1. Setzen Sie sich mit Ihren Zahlen auseinander
Wie viel Gewinn müssen Sie machen, um von Ihrem Unternehmen leben zu können? Welcher Ertrag bleibt Ihnen am Ende des Monats? Wie sieht Ihr jährliches Einkommen aus? Als erfolgreicher Unternehmer sollten Sie sich regelmäßig und intensiv mit Ihren Zahlen auseinandersetzen. Auch, wenn Sie Ihre Buchhaltung etwa an einen Steuerberater auslagern, gilt es, sich mit den eigenen Finanzen zu befassen. Nur so behalten Sie den Überblick und können selbstständig und rechtzeitig auf finanzielle Einbrüche reagieren.
TIPP: Sie sind kein Zahlenmensch? Bilden Sie sich dennoch in betriebswirtschaftlicher Hinsicht weiter. In Seminaren und Workshops erlernen Sie Grundkenntnisse, die Ihnen das Leben als Unternehmer vereinfachen.
Weiterlesen: Die 12 Dos und Dont's für das erste Jahr im Business
2. Bleiben Sie mit Ihren Geschäftskontakten auf Augenhöhe
Auch, wenn Sie auf Aufträge angewiesen sind: Treten Sie nicht als Bittsteller auf! Sie sind Expertin bzw. Experte in dem, was Sie tun – und Ihre Kunden haben sich bewusst für Sie und Ihr Unternehmen entschieden. Machen Sie sich daher klar, dass nicht nur Sie etwas von Ihren Kunden wollen, sondern diese auch auf Ihre Leistungen angewiesen sind. Gehen Sie selbstbewusst und bestimmt, aber gleichzeitig höflich und freundlich in Verhandlungen und Akquisegespräche.
Weiterlesen: Die sechs häufigsten Fehler beim Verkauf
3. Denken Sie perspektivisch
Überlegen Sie sich, wo Sie mit Ihrem Unternehmen in sechs Monaten und in zwei oder drei Jahren stehen wollen. Arbeiten Sie realistische Ziele aus und halten Sie diese schriftlich fest. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Sie Ihre Meilensteine erreicht haben.
Weiterlesen: Sind Sie eine Unternehmer-Persönlichkeit
4. Entwickeln Sie Ihre eigene Unternehmensstrategie
Wie möchten Sie Ihr Unternehmen führen? Wie positionieren Sie sich? Auf welche Weise möchten Sie für sich und Ihre Leistungen werben? Um sich erfolgreich am Markt zu behaupten und schnell und angemessen zu reagieren, wenn beispielsweise ein Kundenstamm wegbricht oder ein Produkt nicht mehr gefragt ist, benötigen Sie eine Unternehmensstrategie, in der Sie sich auch mit einem Plan B auseinandersetzen.
Sind Sie unsicher bei der Erarbeitung der Strategie, binden Sie einen Unternehmensberater oder einen Coach ein. Achten Sie aber darauf, dass die Strategie zu Ihnen passt und Sie sich damit identifizieren können.
Weiterlesen: 9 Schritte zur wirksamen Unternehmensstrategie
%MEDIUM-RECTANGLES%
5. Haben Sie Mut zum Risiko
Als Selbstständiger wissen Sie nie ganz sicher, wie sich Ihr Unternehmen entwickeln wird. Setzen Sie sich darum auch mit den möglichen Risiken auseinander, die der Schritt ins eigene Business mit sich bringt. Machen Sie sich bewusst, dass es nicht immer nur steil nach oben geht, sondern, dass auch Durststrecken und Flautezeiten dazugehören. Überlegen Sie, wie Sie mit diesen umgehen und welche Maßnahmen Sie in diesen Fällen treffen können.
Wichtig ist auch, dass Ihnen der Spagat zwischen dem Bedürfnis nach Sicherheit und unternehmerischer Risikobereitschaft gelingt. Wägen Sie immer gründlich ab, welches Risiko Sie eingehen können und wollen und befassen Sie sich mit den möglichen Konsequenzen. So sind Sie besser vorbereitet und bleiben handlungsfähig.
Weiterlesen: Wenig Aufträge – So nützen sie Flautezeiten effektiv
6. Trainieren Sie ihre Kommunikationsfähigkeit
Für Sie als Unternehmerin oder Unternehmer gehört geschickte Kommunikation ganz selbstverständlich dazu. Sie müssen Preise verhandeln, Konflikte lösen und vieles mehr. Fällt Ihnen das schwer, besuchen Sie Rhetorikseminare. Darin lernen Sie, sich klar auszudrücken, sich in schwierigen Gesprächen zu behaupten und Ihre Stimme und Körperhaltung geschickt einzusetzen.
Weiterlesen: Selbstmarketing: So präsentieren sich Selbständige erfolgreicher
Weiterlesen: Unternehmensoptimierung dank Einführung eines Management-Systems
Weiterlesen: Warum Selbstbewusstsein der wichtigste Schritt zum Erfolg ist
Weiterlesen: Fünf Mythen rund um die Selbständigkeit
Kommentare ( 0 )