1. Mit jedem Scheitern entwickeln Sie Ihre Ideen weiter
Walt Disney hat es erlebt, ebenso wie der Starbucks-Millionär Howard Schultz und die Harry Potter-Erfinderin Joanne K. Rowling – sie alle mussten scheitern, damit sie am Ende erfolgreich waren.
Das gilt für viele Unternehmer. Denn mit jedem Scheitern, mit jedem Nein von Investoren, Kunden und Geschäftspartnern müssen Sie Ihre Idee neu durchdenken, sie verändern, weiterentwickeln. Und genau das ist vielfach das Erfolgsgeheimnis. Auch, wenn die Finanzierungsabsage der Bank Ihnen zunächst den Boden unter den Füßen wegreißt, Ihnen der nicht zustande gekommene Großauftrag schlaflose Nächte bereitet, versuchen Sie, auch das Positive zu sehen. Denn durch Ereignisse wie diese sind Sie gezwungen, Ihre Pläne zu bearbeiten und sie gegebenenfalls zu verbessern. Möglicherweise müssen Sie Ihre Geschäftsidee weiterdenken, neue Leistungen anbieten, Ihre Produkte anpassen oder andere Neuerungen vornehmen, mit denen Sie am Ende jedoch die Nase vorn haben.
2. Sie lernen aus Ihren Fehlern
Was hat zu Ihrem Scheitern geführt? Was würden Sie im Nachhinein anders machen? Wenn Sie sich nach einer Niederlage die Zeit nehmen, die Situation zu analysieren, profitieren Sie in vielerlei Hinsicht.
Nehmen Sie sich hier die Fußballprofis zum Vorbild, die nach jedem Spiel eine kritische Bilanz ziehen, um sich für das kommende Match bestens zu wappnen. Dadurch gelingt es Ihnen als Unternehmer besser, mit dem Scheitern umzugehen. Wenn Sie die Gründe für Ihr Scheitern kennen und vielleicht feststellen, dass nicht Sie alleine daran beteiligt waren, sondern dass mehrere Faktoren eine Rolle gespielt haben, fällt die Verarbeitung leichter. Zudem erfahren Sie durch Ihre Fehleranalyse, was Sie beim nächsten Mal anders machen können, um zukünftig besser reagieren und handeln zu können. Wie ein Kleinkind, das auf die heiße Herdplatte fasst und daraus seine Schlüsse zieht, dass es dies zukünftig besser unterlassen sollte, lernen auch Sie aus der negativen Erfahrung.
3. Sie stellen fest, auf wen Sie wirklich zählen können
Es ist ein Phänomen, das Sie vielleicht von einer Trennung kennen oder von einem Umzug in eine entfernte Stadt: Sie merken, wer Ihre wahren Freunde sind und auf wen Sie sich wirklich verlassen können.
Gleiches gilt auch für eine Niederlage. Fahren Sie Ihr Unternehmen in gewisser Weise vor die Wand, trennt sich ganz schnell die Spreu vom Weizen. Was daran positiv ist? Zunächst sehen Sie, dass es Menschen gibt, die zu Ihnen stehen, Ihnen Mut zusprechen, Sie unterstützen. Das ist insbesondere für die aktuelle Situation von großer Bedeutung. Doch auch zukünftig profitieren Sie von dieser Erfahrung. Denn Sie wissen nun schlicht, wem Sie wirklich vertrauen können und mit welchen Menschen ein Austausch sinnvoll ist und Sie weiterbringt.
%MEDIUM-RECTANGLES%
4. Sie erhalten die Chance für einen Neuanfang
Vielleicht möchten Sie schon länger eine bestimmte Idee umsetzen, haben sich bisher jedoch nie getraut. Ein Scheitern hält für Sie immer die Chance eines Neuanfangs bereit und ermöglicht es Ihnen, noch einmal ganz neu zu beginnen und nun vielleicht Ideen und Projekte anzustoßen und umzusetzen, vor denen Sie vorher zurückgeschreckt sind. Nutzen Sie also die Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten. Sie haben nun schließlich nichts mehr zu verlieren und können langfristig gesehen sogar gewinnen.
Weiterlesen: Diese sechs Fragen sollten Sie sich stellen, wenn's nicht so gut läuft
Weiterlesen: Nicht mehr zahlungsfähig – so handeln Sie richtig
Weiterlesen: Zu wenig Aufträge – acht Erste-Hilfe-Tipps für den Krisenfall
Weiterlesen: Neun Schritte zur wirksamen Unternehmensstrategie
Kommentare ( 0 )