Bleiben Sie gelassen
Eines ist besonders wichtig: Bereiten Sie sich auf Flautenzeiten vor, damit Sie sich in diesen entspannt anderen Dingen widmen können. Fast jeder Selbstständige hat diese Durststrecken schon einmal erlebt, und sie gehören dazu. Stellen Sie sich darauf ein, dass es nicht immer wie am Schnürchen läuft und schaffen Sie die Voraussetzungen, um angemessen reagieren zu können:
- Bauen Sie sich finanzielle Reserven auf, um während der ruhigeren Phasen nicht ins Straucheln zu geraten.
- Akquirieren Sie konstant und beginnen Sie nicht erst damit, Kunden zu suchen, wenn Sie dringend Aufträge benötigen.
%MEDIUM-RECTANGLES%
Reflexion und Planung
Wenn die äußeren Umstände stimmen und Sie sich beispielsweise um Finanzielles keine großen Sorgen machen müssen, haben Sie den Kopf frei, um ein Resümee zu ziehen. Setzen Sie sich in Ruhe damit auseinander, was den Erfolg Ihres Geschäftes in der letzten Zeit bestimmt hat. Was lief besonders gut? Welche Kunden hatten Sie? Wo gibt es noch Verbesserungsbedarf?
Planen Sie auf dieser Basis Ihr weiteres Vorgehen.
Schalten Sie bewusst ab
Wer viel arbeitet, benötigt auch Auszeiten. Insbesondere nach anstrengenden Projektphasen und sehr arbeitsintensiven Zeiten brauchen Sie auch hin und wieder einmal Pausen. Gönnen Sie sich diese in Zeiten, in denen Ihre Auftragslage eher ruhig ist. Wer auch dann rotiert und es sich nicht gönnt, einmal einen Gang runter zu fahren, läuft Gefahr, krank zu werden. Tanken Sie stattdessen Kraft, um in der nächsten heißen Phase wieder ganz dabei zu sein.
Bestehende Kontakte weiter ausbauen
Sie haben gerade ein Projekt bei einem Kunden abgeschlossen und dieser ist mit dem Ergebnis zufrieden? Nutzen Sie dies. Denn vielleicht benötigt der Kunde weitere Leistungen, die Sie ihm bieten können.
Gehen Sie darüber hinaus auch die Liste mit Ihren anderen Kunden durch: Wem können Sie aktuell welche Leistungen anbieten? Mit wem haben Sie möglicherweise Absprachen hinsichtlich weiterer Projekte getroffen? Fragen Sie dort nach, wie der Stand der Dinge ist. Schnell ergeben sich so weitere Aufträge.
Nehmen Sie Ihre Konkurrenz in den Blick
Ihre Auftragslage ist gerade dünn und Sie haben nicht viel zu tun? Schauen Sie sich doch einmal Ihre Wettbewerber genauer an. Betrachten Sie, wie diese arbeiten und inwieweit sich Ihre Leistungen von denen anderer unterscheiden.
Diese kleine Marktanalyse hilft Ihnen dabei, neue Ideen zu entwickeln und einen besseren Überblick über die Konkurrenzsituation zu erhalten.
Visionen verfolgen
Wer kennt das nicht: Wenn viel zu tun ist und Sie als Selbstständiger in Arbeit versinken, bleibt für neue Ideen und Visionen oft nicht viel Luft. Nutzen Sie Flautenzeiten darum, um das zu beginnen, was Sie eigentlich schon länger machen wollten: Schreiben Sie das E-Book, von dem Sie träumen, starten Sie den eigenen Blog oder entwickeln Sie Ihr Geschäftskonzept weiter.
Bilden Sie sich fort
Besonders Selbstständige tun gut dran, immer auf dem neuesten Wissensstand zu bleiben. Besuchen Sie in ruhigeren Phasen Seminare und Workshops, lernen Sie dazu und satteln Sie auf.
Das Beste: Weiterbildungen sind nicht nur eine willkommene Abwechslung, wenn es bei Ihnen gerade ruhig ist, von Ihrem neu erworbenen Wissen können Sie langfristig profitieren.
Betreiben Sie Networking
Gute Kontakte sind für Sie als Selbstständiger unbezahlbar. Sie bringen nicht selten neue Aufträge und sind auch darüber hinaus sinnvoll. Auf Netzwerkevents, Messen oder Branchentreffen lernen Sie Menschen kennen, mit denen Sie Projekte gemeinsam angehen können und mit denen Sie sich austauschen können. Ein Besuch dieser Veranstaltungen lohnt sich also.
Weiterlesen: Nie mehr Angstschweiß am Telefon: 6 Tipps für Ihr Kundengespräch
Weiterlesen: Sie suchen neue Marketing-Kanäle? Befassen Sie sich mit Social-Media!
Weiterlesen: Marketing für EPU: Die zehn Gebote des Verkaufs
Kommentare ( 0 )