Prüfen Sie die Voraussetzungen
Bevor Sie sich mit der Frage befassen, wie Sie als digitaler Nomade erfolgreich sein können, müssen Sie zunächst herausfinden, ob das Digitalnomadentum in Ihrer Branche überhaupt möglich ist. Schwierig ist die Umsetzung insbesondere, wenn Sie einen intensiven persönlichen Kontakt zu ihren Kunden pflegen, sie regelmäßig treffen oder wenn Meetings vor Ort zwingend erforderlich sind. Ein Kontakt über das Internet kann dies häufig nur schwer ersetzen.
Lassen Sie sich aber nicht gleich abschrecken, wenn es auf den ersten Blick nicht so gut zu passen scheint. Denn heutzutage sind sogar Beratungen durch Coaches und Co. mittels Skype oder ähnlicher Programme möglich. Entwickeln Sie also ein wenig Fantasie und befassen Sie sich mit den Möglichkeiten, die Sie haben, um mit Ihren Kunden und Klienten in Kontakt zu bleiben. Vielleicht haben Sie Kooperationspartner, mit denen Sie ohnehin schon zusammenarbeiten und die Sie bei Kundenterminen vertreten können, während Sie unterwegs sind.
Weiterlesen: Workation – wie Sie Urlaub und Arbeit geschickt miteinander verbinden
Bedenken Sie die Erreichbarkeit
Sie leben als digitaler Nomade in einer anderen Zeitzone und sind immer dann wach, wenn ihre Kunden gerade schlafen? Dies ist sicherlich nicht der Idealzustand, mit einer guten Planung lässt sich das Problem allerdings lösen. Richten Sie dazu feste Erreichbarkeitszeiten ein und teilen Sie Ihren Kunden diese mit.
Wichtig ist es zudem, dass Sie trotz des Zeitunterschiedes regelmäßig Ihre E-Mails abrufen. Erkundigen Sie sich daher, welcher Telekommunikationsanbieter in dem jeweiligen Land die größte Netzabdeckung hat. In der Regel können Sie unkompliziert eine entsprechende Prepaid-Karte erwerben. Nutzen Sie Ihr Handy ganz einfach als Hotspot für Laptop und Co. oder arbeiten Sie vorrangig an Orten, die Ihnen einen kostenlosen Internetzugang ermöglichen. Vielfach sind das Bibliotheken, aber auch Cafés oder sogar Schnellrestaurants.
Hinterfragen Sie Ihre Disziplin und Selbstmotivation
Die Sonne scheint, das Meer ist angenehm warm und die Motivation zu arbeiten schwindet von Minute zu Minute. Wer als digitaler Nomade arbeiten möchte und trotz Urlaubsatmosphäre produktiv sein will, muss diszipliniert vorgehen. Überlegen Sie also im Vorfeld, ob es Ihnen tatsächlich gelingen kann, vor dem Laptop zu sitzen und zu arbeiten, während Sie eigentlich viel lieber Urlaub machen würden.
Weiterlesen: Wie Sie flexibel bleiben, ohne sich zu verzetteln
Beschaffen Sie die richtige Ausstattung
Nicht funktionierendes Internet, ein defekter Laptop, ein Mobiltelefon mit schwachem Akku – die Hardware ist entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg Ihrer Arbeit als Digitalnomade. Investieren Sie daher in die für Sie notwendige Ausstattung und überlegen Sie sich, wie Sie vorgehen, wenn einmal ein Gerät versagt.
%MEDIUM-RECTANGLES%
Sorgen Sie für die Sicherheit Ihrer Daten
Da Sie als digitaler Nomade nicht nur von einem Ort aus arbeiten, sondern ständig von unterwegs auf Ihre Daten zugreifen müssen, spielt das Thema Datensicherheit für Sie eine wichtige Rolle. Heutzutage bieten sich Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten, damit Sie von überall auf Ihre Daten zugreifen und diese auch abspeichern können. Sie haben dabei die Wahl zwischen verschiedenen Back-up-Medien, von denen sich einige besonders eignen:
- RDX-Laufwerke: Daten lassen sich hier zuverlässig speichern. Zudem verfügen sie im Gegensatz zu herkömmlichen Festplatten über stoßunempfindliche Gehäuse und können gut transportiert werden.
- CDs, DVDs oder BluRays: Sie lassen sich leicht transportieren und speichern Daten zuverlässig ab.
- Cloud: In der Cloud, einer Art virtuellen Festplatte, lassen sich Daten abspeichern und egal, von wo Sie arbeiten, auch wieder abrufen. Achten Sie hier jedoch darauf, dass Sie einen seriösen Anbieter auswählen, damit Ihre Daten verschlüsselt und vor Dritten geschützt sind.
Weiterelsen: Arbeiten von unterwegs: So sichern Sie Ihre mobilen Arbeitsgeräte
Weiterlesen: Schutz vor Hackern & Viren: In fünf Schritten zum sicheren WLAN
Weiterlesen: Arbeiten mit der Cloud – 5 Tipps für den sicheren Umgang
Weiterlesen: Prokrastination: Was tun gegen die Aufschieberitis?
Kommentare ( 0 )