Wo gibt es Verbesserungspotenzial?
Nehmen Sie Ihr Unternehmen kritisch ins Visier und finden Sie heraus, was bereits gut läuft und an welchen Stellen es hakt. Befassen Sie sich vor allem auch mit dem Feedback Ihrer Kunden und versetzen Sie sich in die Lage Ihrer Auftraggeber. Wären Sie mit sich und Ihren Leistungen zufrieden? Und wenn nicht, woran liegt das?
Weil der objektive Blick auf das eigene Unternehmen nicht leichtfällt, ist es sinnvoll, wenn Sie Menschen, die Ihnen nahestehen und die Ihren Betrieb kennen, um eine Einschätzung bitten. Oft öffnen Ihnen diese Erkenntnisse die Augen und liefern wichtige Hinweise zur Verbesserung der eigenen Leistungen und Abläufe.
Weiterlesen: Business-Optimierung – Sind Sie bereit für das nächste Level
Kennen Sie Ihre Umsätze?
Besonders Unternehmer, die nicht wissen, wie viel Gewinn sie erwirtschaften und wie hoch die eigenen Ausgaben sind, geraten schnell in eine finanzielle Schieflage. Beschäftigen Sie sich daher mit Ihren Zahlen – und behalten Sie diese im Blick. Nur so können Sie sehen, ob sich Einnahmen und Ausgaben die Waage halten und ob Ihr Unternehmen genug Geld zum Leben abwirft. Ist dies nicht der Fall, ist Handeln angesagt.
Weiterlesen: Warum genaue Zeiterfassung zu mehr Gewinn verhilft
Wie ist die Marktsituation?
Setzen Sie sich mit der Frage auseinander, ob es nach wie vor Bedarf an den von Ihnen angebotenen Leistungen und Produkten gibt. Möglicherweise sind Anpassungen oder Erweiterungen nötig, damit Sie sich weiterhin am Markt behaupten und gegen Ihre Konkurrenz durchsetzen können.
Um das herauszufinden, ist eine gründliche Marktanalyse notwendig. Betrachten Sie Ihre Konkurrenz und deren Produkte. Finden Sie heraus, worin die Unterschiede zu Ihren Leistungen bestehen. Überlegen Sie auch, ob der Markt für Ihre Konkurrenz und Sie groß genug ist oder ob es etwa zu viele Anbieter für ähnliche Leistungen und Produkte gibt.
Diese Analyse hilft Ihnen auch dabei, Ihr Alleinstellungsmerkmal herauszuarbeiten, mit dem Sie sich von der Konkurrenz abheben und die Kunden von sich überzeugen können.
Weiterlesen: Was Sie von der Konkurrenz lernen können
%MEDIUM-RECTANGLES%
Kenne ich meine Zielgruppe?
Können Sie genau beschreiben, für wen Ihre Leistungen und Produkte interessant sind? Um ein Unternehmen nachhaltig am Markt zu etablieren, müssen Sie Ihre Zielgruppe genau kennen. Sie müssen wissen, wer Ihre Auftraggeber sind, was diese erwarten und wie Sie ihnen wirklich weiterhelfen können. Wichtig ist es, dass Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden kennen und dass Sie Ihre Leistungen speziell darauf ausrichten.
Wie ist meine Außenwirkung?
Als Unternehmer ist ein professionelles Auftreten für Sie unerlässlich: Eine gute Website, seriöse Social-Media-Auftritte, fehlerfreie und gut gestaltete Broschüren und Visitenkarten sind Ihre Aushängeschilder. Investieren Sie ausreichend Zeit in die Erstellung. Fühlen Sie sich in diesen Dingen nicht fit, ist es ratsam, einen Experten zu Rate zu ziehen. Von Ihrem Auftreten schließen potentielle Kunden auf Ihre Leistung. Fehler im Homepagetext, Visitenkarten mit schlechtem Layout und andere mangelhafte Produkte sind ein absolutes No-Go.
Weiterlesen: Corporate Design – Die Basis für Ihren kompetenten Unternehmensauftritt
Wie kann ich neue Kunden akquirieren?
Erstellen Sie sich einen genauen Plan, wie Sie Ihre Wunschkunden erreichen. Gute Akquisemöglichkeiten bieten Ihnen etwa Social-Media-Kanäle, über die Sie Ihre Zielgruppe ansprechen. Auch die Teilnahme an entsprechenden Events ist sinnvoll, um mit den für Sie relevanten Menschen ins Gespräch zu kommen. Gehen Sie planvoll vor, um neue Kunden zu gewinnen und diese von sich und Ihrem Unternehmen zu überzeugen.
Weiterlesen: So bauen Sie sich ein strategisches Business-Netzwerk auf
Weiterlesen: Zu wenig Aufträge – Acht Erste-Hilfe-Tipps für den Krisenfall
Kommentare ( 0 )