Wer seine Komfortzone nie verlässt, bringt sein Business nicht weiter. Das erfordert echte Bereitschaft – und den rechten Moment. Denn wer gerade privat gefordert ist, wird womöglich nicht die Kraft aufbringen, beruflich alles umzukrempeln.
Überlegen Sie also, bevor Sie eine Neustrukturierung in Angriff nehmen, ob der Moment günstig ist. Wenn ja, kann?s losgehen. Sechs Bereiche müssen Sie grundlegend in Frage stellen.
Check #1: Was will ich?
Für ein Schiff, das seinen Hafen nicht kennt, ist kein Wind günstig, besagt ein altes Sprichwort. Wer nicht weiß, wo er hinwill, wird nie ankommen. Wie sieht also das große Bild, die Vision aus, die Sie in sich tragen? Als Sie Ihr Unternehmen gegründet haben, hatten Sie eine Idee, für die Sie brannten.
Und heute? Sind die Ziele von damals noch attraktiv – oder hat sich Ihre Lebens- und Arbeitssituation inzwischen so weit verändert, dass Ihre alten Ziele belanglos geworden sind? Dann müssen schleunigst neue her! Andernfalls geht es Ihnen wie dem Schiff, das nirgendwo ankommt.
Check #2: Wo stehe ich gerade?
Sie kennen Ihr Ziel – aber wissen Sie auch, an welcher Position der Seekarte sich Ihr Schiff gerade befindet? Welche Mittel stehen Ihnen zur Verfügung, um beherzt den richtigen Kurs einschlagen zu können? Hier geht es um Ihre persönlichen Erfolgsfaktoren, also Eigenschaften und Fertigkeiten, die Sie auszeichnen. Vielleicht sind Sie eine besonders gute Umsetzerin oder verstehen Ihre Kunden gut, vielleicht liegt Ihre Stärke in der Strukturierung ?
Wenn Sie klar wissen, wo Sie gerade stehen und welche Erfolgsfaktoren Sie ganz persönlich mitbringen, können Sie effizienter und mit vollem Einsatz ihre nächsten Schritte gehen. Die Klarheit über ihre eigenen Erfolgsfaktoren macht auch sichtbar, wo sie externe Hilfe benötigen.
Check #3: Ist klar, was ich anbiete und wen ich erreichen möchte?
Hinterfragen Sie Ihre Positionierung. Hier gibt es bei vielen Unternehmen Unschärfen! Denn die Positionierung ändert sich im Lauf der Zeit – weil Sie sich verändern, und damit Ihr Unternehmen.
Und auch die äußeren Umstände, die Rahmenbedingungen zwingen immer wieder zu Korrekturen – etwa die Digitalisierung. Selbst wenn Sie eine klassische Dienstleistung in der offline-Welt anbieten, wie z.B. Ernährungsberatung: Mittel- bis langfristig müssen Sie die online-Welt mitbedienen! Es gilt also, auch eine Online-Identität als Unternehmerin aufzubauen.
Machen Sie nicht den Fehler, nur von sich selber auszugehen. Versetzen Sie sich in die Position der Anderen: Wie sieht Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung aus Kundensicht aus? Damit Ihr Unternehmen erfolgreich läuft, müssen Sie die Schnittmenge finden, die sich aus den Ansprüchen Ihrer Kunden, Ihrer Kompetenz und den persönlichen Werten, denen Sie in Ihrer Arbeit folgen, ergibt.
Check #4: Bin ich glaubwürdig?
Glaubwürdigkeit ist mit Ihrer Person verbunden, mit Ihren Werten. Vergessen Sie niemals: Der Kunde kauft nicht die Dienstleistung, sondern die emotionelle Aufladung der Dienstleistung!
Am einfachen Beispiel eines Friseurs erklärt: Es gibt Kunden, die bevorzugen Walk-in Friseure, wo sie keinen Termin vereinbaren müssen und schätzen es, ohne Umstände und kostengünstig bedient zu werden. Andere wiederum wollen Ihren Termin zur richtigen Mondphase, tierversuchsfreie Naturprodukte oder energetische Kopfmassagen – und sind bereit, dafür auch mehr auszugeben
Werte werden in unserer Gesellschaft zunehmend wichtiger. Überlegen Sie sich, welche Ihre Werte sind und lassen Sie diese wie Leitsterne in Ihrem gesamten Tun wirken. Kommunizieren Sie diese Werte Ihren Kunden. Die richtigen Kunden werden sich davon angezogen fühlen. Ihre Kunden wollen sich mit Ihrem Wertesystem identifizieren können! Dann kommen sie gerne.
Check #5: Wie kommuniziere ich mit meinen Kunden?
In erster Linie geht es darum, Vertrauen in Ihre Expertise aufzubauen. Überlegen Sie: Wie machen Sie sich sichtbar? Wie stellen Sie sich dar? Bleiben Sie unbedingt authentisch: Der Kunde hat feine Antennen! Was nicht authentisch wirkt, wird schwer gekauft!
Und: Die Frage lautet heute nicht mehr offline- oder online-Kommunikation! Sie brauchen beides!
Check #6: Passt mein Zahlenkonzept?
Beginnen Sie mit der Frage: Wie viel brauche ich für ein gutes Leben? Welches Haushaltseinkommen strebe ich an? Welche Investitionen sind notwendig und sinnvoll? Prüfen Sie Ihre Kostenstruktur (so Sie das nicht ohnehin laufend tun): Lässt sie sich noch effizienter gestalten?
Weiterlesen: Lean-Startup - Wie Sie schnell und risikoarm ein Unternehmen gründen
Weiterlesen: Wie KMU und Selbständige durch Kooperation erfolgreicher werden
Weiterlesen: 9 Schritte zur wirksamen Unternehmesstrategie
Weiterlesen: Die 12 Dos and Don'ts für das erste Jahr im Business
Weiterlesen: Was Digitalisierung für Kleinunternehmen und Selbständige bedeutet
Weiterlesen: Marketing für EPU – die zehn Gebote des Verkaufs
Kommentare ( 0 )