1. Negativ Denken
Seien Sie sich Ihrer Fähigkeiten bewusst und fürchten Sie sich nicht. Erfolg entsteht im Kopf. Die Kunst besteht darin, in großen Dimensionen zu Denken, aber dennoch geerdet zu bleiben. Haben Sie ein großes Ziel vor Augen und brechen Sie dieses dann in kleinere, verdaubare Meilensteine runter.
Weiterlesen: So verleihen Sie Ihrem Business Flügel
%CONTENT-AD%
2. Keine ausreichende Finanzierung
Fangen Sie nicht mit Null oder gar mit einem Minus an. Banken finanzieren heutzutage nur mit Sicherheiten. Machen Sie einen Liquiditätsplan. Planen Sie zumindest auf Monatsbasis. Listen Sie sämtliche betriebliche Kosten auf und verteilen Sie diese nach dem Zahlungszeitpunkt in der Liquiditätsplanung.
Berechnen Sie die geplanten Einnahmen. Klären Sie auf jeden Fall ab, wie sicher mit diesen Umsätzen zu rechnen ist. Sie könnten dabei auch die Wahrscheinlichkeit der Auftragserteilung als Variable einbauen und simulieren: Wie verändern sich die Einnahmen, wenn die Wahrscheinlichkeit bei 60% oder 65% oder 80% liegt? Schätzen Sie die durchschnittliche Dauer vom Auftragseingang bis zur finalen Zahlung durch Ihre Kunden.
Weiterlesen: So erstellen Sie Ihren ersten Business-Plan
3. Mein Produkt ist für alle
Das ist kein erfolgversprechender Ansatz. Definieren Sie Ihre potenziellen Kunden präzise: Welches Produkt / welche Leistungen für welche Kunden. Wo findet man sie? Alter und Geschlecht? Regionale Richtgrößen? Denken Sie darüber nach: Was machen Ihre Kunden den ganzen Tag so? Wo kann er/sie auf Sie aufmerksam werden? Im Internet? In Zeitschriften? Durch Flugblätter? Durch Empfehlungen?
Überlegen Sie vor allem: Welche Probleme haben meine Kunden? Überall dort, wo Ihren Kunden der Kittel brennt, können Sie mit Ihrer Lösung punkten. Nur wenn Sie wissen, warum Ihre Kunden in der Nacht nicht schlafen können und welche Sorgen sie haben, können Sie auch die passenden Maßnahmen anbieten, um die Probleme zu löschen.
Weiterlesen: Wie Sie Ihr Produkt markttauglich machen
%MEDIUM-RECTANGLES%
4. Sofort eine GmbH gründen
Sie müssen nicht sofort eine GmbH gründen. Viele Gründer beginnen zuerst als Kleinunternehmer und erobern schrittweise die unternehmerische Welt. Als Kleinunternehmer zu starten bedeutet steuerlich, dass für Einnahmen keine Umsatzsteuer abzurechnen ist, sofern die Schwelle von 35.000 Euro pro Jahr nicht überschritten wird.
Klären Sie aber, bevor Sie sich für die Kleinunternehmer-Variante entscheiden, ob Ihre Kunden Private oder Unternehmen sind. Sind Ihre Kunden Unternehmer, ist sie nicht so günstig, weil diese dann nicht vom Vorsteuerabzug profitieren.
Weiterlesen: Welche Rechstform ist die Richtige?
5. Risiko und Anfangsphase unterschätzen
Schätzen Sie vorerst Ihr unternehmerisches Risiko ab: Könnten Sie in eine Haftung gezogen werden? Wie hoch ist Ihr Risiko des Scheiterns? – Denn dann wäre allenfalls Ihre persönliche finanzielle Zukunft gefährdet. Welche Schadensfälle können Sie durch eine Haftpflichtversicherung oder durch die optimale Rechtsform absichern? Gibt es Partner, mit denen Sie sich verbinden können?
Die Anfangsphase ist eine Durststrecke: Sorgen Sie daher für diese vor, sie brauchen eine eiserne Reserve. Vielleicht gelingt es Ihnen, die Bank zu überzeugen, Ihr Business vorzufinanzieren. Aber die privaten Bedürfnisse können Sie nur durch Erspartes decken oder durch einen Partner, eine Partnerin, die Sie in dieser Phase finanziell unterstützt.
Weiterlesen: Liquiditätsplanung: Geld haben, wenn Rechnungen fällig sind
6. Auf Schwätzer hören
Holen Sie sich Rat von erfolgreichen Unternehmern und professionellen Beratern. Business machen Sie durch die fachliche Unterstützung von Wissenden, und das sind eben Unternehmer oder Selbständige, die schon selbst Erfahrungen gesammelt haben. Lernen Sie von den Besten, von den Gewinnern, und meiden Sie Schwätzer.
Weiterlesen: Lean-Startup – wie Sie schnell und risikoarm ein Unternehmen gründen
Weiterlesen: Fünf Mythen rund um die Selbständigkeit
Weiterlesen: Die 12 Dos and Don'ts für das erste Jahr im Business
Weiterlesen: Fünf Grundsätze, die erfolgreiche Neugründer beachten
Kommentare ( 0 )