1. Wie gut muss Ihr Unternehmen erreichbar sein?
Kommen Ihre Kunden regelmäßig zu Ihnen in den Betrieb, ist es notwendig, dass der Standort eine gute Anbindung an die Autobahn sowie an den öffentlichen Personennahverkehr hat. So erleichtern Sie Kunden oder Zulieferern, die nicht im gleichen Ort angesiedelt sind, den Weg zu Ihrem Unternehmen.
2. Wie präsent muss Ihr Unternehmen sein?
Besonders, wenn Sie auf Laufkundschaft angewiesen sind, ist es wichtig, dass Sie sich nicht zu weit außerhalb der Orte niederlassen. Die besten Chancen, zufällig entdeckt zu werden und so neue Kunden für sich zu gewinnen, haben Sie, wenn sich Ihre Niederlassung beispielsweise in einer Fußgängerzone oder an einer stark genutzten Straße befindet.
3. Wie sieht Ihre Nachbarschaft aus?
Eine Änderungsschneiderei, die sich in unmittelbarer Nähe eines Geschäftes für Brautmoden niederlässt oder ein Catering-Unternehmen, das in einem Business-Park mit sehr vielen Firmen seinen Sitz hat: Nutzen Sie diese Möglichkeit und profitieren Sie von Ihren Nachbarn. Streben Sie gemeinsame Kooperationen an. So schaffen Sie Win-win-Situationen für beide Seiten.
4. Wie ist die Konkurrenzsituation?
Mitbewerber sind gut für das eigene Geschäft. Sie bieten Anreize und spornen an. Zu groß sollte die Konkurrenz allerdings nicht sein. Achten Sie bei der Auswahl Ihres Unternehmensstandortes darum darauf, dass Sie nicht im Schatten zahlreicher Mitbewerber verschwinden und nur einer von vielen sind.
Eine Marktanalyse hilft Ihnen dabei, herauszufinden, wie es um die Konkurrenz vor Ort bestellt ist. Investieren Sie daher ausreichend viel Zeit in diese Betrachtung.
%MEDIUM-RECTANGLES%
5. Finden Sie genug Mitarbeiter?
Planen Sie, sich mit Ihrem Unternehmen in der Provinz niederzulassen, fällt es Ihnen möglicherweise nicht nur schwerer, Kunden zu werben. Gerade, wenn Sie auf ausgebildete Fachkräfte angewiesen sind, stoßen Sie dann auch bei der Mitarbeiterakquise an Ihre Grenzen. Denn junge, gut ausgebildete Leute zieht es in erster Linie in die großen Städte. Um als Unternehmen, das fernab der Metropolregionen Beschäftigte sucht, zu punkten, müssen Sie darum anderweitig für Beschäftigte interessant sein. Etwa durch zusätzliche Leistungen wie Dienstfahrzeuge oder andere Vorteile.
6. Welche Räumlichkeiten benötigen Sie?
Möchten Sie an Ihrem Standort etwas produzieren? Planen Sie Publikumsverkehr ein? Brauchen Sie Büros und Besprechungsräume? Bevor Sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Unternehmensstandort machen, müssen Sie Ihren Bedarf ermitteln. Überlegen Sie, was Sie brauchen und wie groß die Räumlichkeiten sein müssen. Planen Sie nachhaltig, damit Sie den Standort nicht bereits nach kurzer Zeit wieder verlassen müssen, wenn Ihr Unternehmen gewachsen ist. Klären Sie dazu auch im Vorfeld, ob Sie die Gebäude bei Bedarf möglicherweise erweitern können.
7. Dürfen Sie in Ihren Privaträumen gewerblich tätig sein?
Planen Sie eine Unternehmensgründung in Ihren eigenen vier Wänden, sollten Sie abklären, ob dies möglich ist. Insbesondere, wenn sich Ihr Haus in einem reinen Wohngebiet befindet, ist es mitunter schwierig, eine Genehmigung zu erhalten. Wenden Sie sich im Zweifel an einen Rechtsanwalt. Auch ein Steuerberater kann Ihnen wichtige Tipps geben, wenn Sie Ihre Privaträume auch gewerblich nutzen wollen.
8. Wie viel Geld können Sie investieren?
Machen Sie sich immer Gedanken über das Budget, das Ihnen für die Miete von Geschäftsräumen zur Verfügung steht. Diese ist stark abhängig von der Lage und entscheidet letztlich darüber, ob Sie sich einen bestimmten Unternehmensstandort leisten können oder nicht.
Weiterlesen: Darf ich in meiner Wohnung ein Unternehmen gründen
Weiterlesen: Neues Büro? Diese Checklisten ersparen Ihnen eine Menge Ärger!
Weiterlesen: Store-Marketing – das Geschäftslokal als Erlebniswelt
Weiterlesen: Was Gründen in der Provinz attraktiv macht
Kommentare ( 0 )