Viele erfolgreiche Geschäftsideen sind aus alltäglichen Beobachtungen oder eigenen leidvollen Erfahrungen entstanden. Um eine Inspiration zu bekommen, hilft es manchmal, Bestehendes aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten oder zu fragen, wie ein Produkt anders oder zusätzlich genutzt werden könnte. Ein Beispiel dafür ist der Sunnybag, ein Rucksack, der während einer Wanderung mit Hilfe von Solarpaneelen mobile Geräte auflädt.
Falls Sie noch einen Geistesblitz suchen: Fragen Sie sich, was in Ihrem Umfeld fehlt, und was Sie tun könnten, um diese Lücke zu füllen. Das kann ein Imbiss im Gewerbegebiet sein, oder eine Musikschule für Vorschulkinder. Es gibt diverse Kreativitätstechniken (Brainstorming, Mindmapping, Design Thinking, etc.), die Ihre Ideenfindung strukturieren. Sammeln Sie – am besten mit anderen zusammen – möglichst viele Lösungsalternativen, entscheiden Sie sich für die beste(n) und machen Sie sich einen Plan zur Realisierung.
Weiterlesen: Wie Sie mit einer Mindmap Ihre Ideen ordnen
Die folgenden Überlegungen helfen Ihnen dabei, herauszufinden ob Ihr Konzept Potenzial hat.
Versetzen Sie sich in die Rolle Ihrer Kunden
%CONTENT-AD%
Um abzuschätzen, ob Ihre Geschäftsidee etwas taugt, lohnt es sich, sie aus Sicht der Kunden zu betrachten. Welchen Nutzen hat ein Verbraucher oder ein Unternehmer, wenn er Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung kauft? Welches Problem lösen Sie? Lässt sich mit Ihrer Geschäftsidee Geld sparen oder erleichtern Sie einfach den Alltag oder Betriebsablauf? Diesen Nutzen müssen Sie klar herausstellen.
Nicht für alles, was Kunden nutzt oder gefällt, sind sie auch bereit zu bezahlen. Deshalb sollten Sie so früh wie möglich austesten, ob, und wenn ja, wie viel jemand für Ihr Angebot auf den Tisch legen möchte. Fragen Sie als Erstes Verwandte, Freunde und Bekannte nach Ihrer Einschätzung.
Lernen Sie Ihre Zielgruppe kennen
Loten Sie aus, wer als Kunde für Sie in Frage kommt. Demografische Einteilungen der Zielgruppen nach Alter, Geschlecht und Wohnort sind für viele Geschäftsideen inzwischen überholt. Mit dem Siegeszug des Internets können Sie heute die ganze Welt gewinnen.
Entscheidend sind gemeinsame Merkmale, die Menschen als Kunden für Sie interessant machen. Das kann ein Hobby sein (Wandern), eine Lebenseinstellung (alles Öko), eine Vorliebe für bestimmte Speisen oder Getränke (Schmankerl), ein ähnliches berufliches Umfeld (IT) oder weiters sogar eine gesundheitliche Einschränkung (Laktose-Intoleranz). Manchmal ist es auch die Kombination aus mehreren Eigenschaften (Wandern und Öko). Fragen Sie sich unbedingt, ob Ihre Zielgruppe groß genug ist, um Ihr Geschäft dauerhaft zu tragen.
Analysieren Sie den Markt
%MEDIUM-RECTANGLES%
Ob Sie gute Chancen haben, sich mit Ihrer Idee durchzusetzen, darüber gibt Ihnen eine Marktanalyse Aufschluss. Versuchen Sie zu erkunden, wie hoch der Bedarf an Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung ist. Welche Wettbewerber gibt es? Was genau bieten die an? Wie sieht deren Preisstruktur aus? Ist Ihre Branche aufstrebend? Mit welchen gesetzlichen Vorgaben müssen Sie rechnen?
Eine Recherche bei Wettbewerbern vor Ort und im Internet, statistische Daten, aber auch Experten von der Wirtschaftskammer helfen Ihnen, ein Gefühl für Ihren Markt zu bekommen und einen Businessplan zu erstellen. Darin sollten auch der Finanzbedarf und die Rahmenbedingungen für den Markteintritt festgehalten werden.
Weiterlesen: Fünf Marketing-Grundsätze für Gründer
Sichern Sie die Profitabilität ab
Ihr Geschäftsmodell muss dauerhaft profitabel sein. Was passiert, wenn sich die Nachfrage plötzlich ändert, weil Ihr Produkt nicht mehr in ist oder ein neuer Wettbewerber billiger auf den Markt drängt? Haben Sie dann einen Plan B in der Tasche? Experten, sprich Kapitalgeber, wünschen eine flexible Ertragsmechanik, also möglichst mehrere Produkte oder Geschäftsfelder, die einen kontinuierlichen Geldfluss erwarten lassen.
Weiterlesen: Der Cash Flow ist eine wichtige Kennzahl. Aber wofür genau steht sie?
Bleiben Sie leidenschaftlich
Nur wenn Sie selbst restlos von Ihrer Geschäftsidee überzeugt sind, können Sie auch Mitarbeiter, Kapitalgeber und Kunden davon überzeugen. Fragen Sie sich ehrlich, ob Sie für Ihren Sprung in die Selbständigkeit die nötigen persönlichen Voraussetzungen mitbringen. Das sind Fachkenntnisse, Fähigkeiten, Branchenkontakte und nicht zuletzt ein langer Atem. Bedenken Sie: Nur mit viel Leidenschaft werden Sie auch schwierige Phasen überstehen.
Weiterlesen: Gründen mitten in der Krise – was jetzt gut funktioniert
Weiterlesen: Welche Faktoren Unternehmens-Gründungen erfolgreich machen
Weiterlesen: Die 12 Do's und Dont's für das erste Jahr im Business
Weiterlesen: So erstellen Sie Ihren ersten Business-Plan
Kommentare ( 0 )