Richten Sie einen ruhigen Arbeitsplatz ein
Um von zu Hause aus effizient arbeiten zu können –insbesondere dann, wenn Sie Kinder haben – ist es notwendig, einen ruhigen Arbeitsplatz einzurichten. Besonders praktisch ist ein Büro, bei welchem Sie die Türe verschließen können. So haben Sie die Möglichkeit, sich zurückzuziehen, um konzentriert und in Ruhe Ihren beruflichen Tätigkeiten nachzugehen. Besonders, wenn Sie häufig mit Ihren Kunden telefonieren, ist es notwendig, dass Sie dies in Ruhe machen können. Denn Kindergeschrei, Tellerklappern und andere Geräusche wirken unprofessionell und bringen Sie aus dem Konzept.
Ist Ihre Wohnung für ein gesondertes Arbeitszimmer zu klein, bietet sich die Einrichtung einer Arbeitsecke etwa im Schlafzimmer an. Sinnvoll ist auch die Benutzung eines Laptops anstelle eines fest installierten PCs. Diese Mobilität ermöglicht es Ihnen, mit Ihrer Arbeit auch an den Esstisch umzuziehen, wenn die Kinder gerade außer Haus betreut werden oder sich bei Bedarf in eine ruhige Ecke zurückzuziehen.
Sorgen Sie für feste Strukturen
Eine gute Planung ist für selbstständige Eltern, die im Homeoffice arbeiten, unerlässlich. Legen Sie daher jeweils die zu erledigenden Aufgaben für den nächsten Tag am Vorabend fest und erstellen Sie eine To-do-Liste, geordnet nach Prioritäten. Darüber hinaus helfen Ihnen auch andere Maßnahmen bei der Strukturierung Ihres Tages.
Legen Sie Ihre Arbeitszeiten fest
Damit Sie nicht in Versuchung geraten, neben beruflichen Aufgaben die Wäsche zu waschen, Essen zu kochen oder andere Dinge im Haushalt zu erledigen, ist es wichtig, dass Sie Ihre Arbeitszeiten klar definieren. Kommunizieren Sie diese Zeiten auch innerhalb Ihrer Familie und machen Sie den anderen bewusst, dass Sie währenddessen nicht gestört werden wollen. Selbstverständlich gibt es auch Situationen, die eine Ausnahme erfordern. Doch grundsätzlich ist es wichtig, dass sich alle Beteiligten an die festen Arbeitszeiten halten, damit Sie konzentriert arbeiten können und nicht ständig unterbrochen werden.
%MEDIUM-RECTANGLES%
Planen Sie Pausen ein
Ebenso wichtig wie die Festlegung Ihrer Arbeitszeiten ist auch das Einplanen von Pausen. So weiß Ihre Familie genau, wann Sie ansprechbar sind. Und auch mit Blick auf Ihre Leistungsfähigkeit sind regelmäßige Pausen eine wichtige Voraussetzung.
Treffen Sie mit Ihrem Partner klare Absprachen
Wer arbeitet an welchen Tagen wie lange? Wer übernimmt welche Pflichten im Haushalt? Wer kann die Kinder aus dem Kindergarten oder der Schule abholen? Um einen reibungslosen Ablauf Ihres Arbeitstages zu gewährleisten, sind klare Absprachen wichtig. Setzen Sie sich dazu einmal in der Woche – möglichst am Wochenende – zusammen und planen Sie die kommenden Arbeitstage gemeinsam.
Organisieren Sie die Kinderbetreuung
Bevor Sie sich als Vater oder Mutter für eine Tätigkeit im Homeoffice entscheiden, ist es notwendig, dass Sie sich Gedanken bezüglich der Kinderbetreuung machen. Haben Sie noch keinen Kindergartenplatz oder sind die Kinder krank, ist es ebenso wie in den Ferien erforderlich, dass Sie auf eine alternative Betreuung zurückgreifen können. Großeltern, die einspringen, wenn Not am Mann ist, sind Gold wert. Darüber hinaus sollten Sie sich mit anderen Eltern zusammenschließen und Netzwerke bilden, sodass im Zweifel immer jemand aushelfen kann.
Weiterlesen: Selbständig mit Kind – so geht das
Weiterlesen: Schwanger – Auf diese SVS-Leistungen haben Sie Anspruch
Weiterlesen: Selbständig mit Kind – So organisieren Sie Ihren Arbeitsalltag
Kommentare ( 0 )