Unternehmer/innen mit Kindern müssen vor allem "SMART" sein:
S: Definieren Sie Ihre Spezifischen Ziele
Zu allererst gilt es, eine grundlegende Entscheidung zu treffen:
- Bin ich Mutter und Unternehmerin? Bedeutet: Die Familie steht im Vordergrund. Eventuell streben Sie einen Zuverdienst zum Familieneinkommen an. Sie können es einrichten, weniger zu arbeiten, z.B. vier Stunden pro Tag oder zwei Tage die Woche.
- Bin ich Unternehmerin mit Kind? In diesem Fall liegt der Fokus auf dem Unternehmerischen. Vielleicht hängt auch die Familie von Ihrem Einkommen ab. Sie müssen genau überlegen: Welche Infrastruktur muss ich aufbauen, damit die Kinderbetreuung gewährleistet ist?
Das S steht hier allerdings auch für spezifische Zahlen: Wie viel Geld brauchen Sie? Es macht einen Unterschied, ob Sie 2.000 oder 5.000 oder 10.000 Euro verdienen wollen/müssen.
TIPP: Träumen Sie groß genug.
M: Kennen Sie Ihre Möglichkeiten
Welche Art von Business betreiben Sie?
- Rund um die Geburt haben Se die Möglichkeit, eine Betriebshilfe in Anspruch zu nehmen. Das bedeutet: Sie bekommen eine in Ihrem Beruf ausgebildete Fachkraft zur Seite gestellt, die sie Stunde- oder Tageweise vertritt.
- Außerdem haben Sie auch als Selbständige Anspruch auf Kindergeld. Je nach Ausgangslage können Sie verschiedene Varianten in Anspruch nehmen.
- In Wien bietet das wko[forum]wien Einpersonen- und Kleinstunternehmer/innen die Möglichkeit, Besprechungsräume kostenfrei stundenweise zu nutzen.
Bei Bedarf können Mütter oder Väter gegen den symbolischen Betrag von einem Euro auch qualifizierte Kinderbetreuung dazu buchen, um während der Besprechung ungestört zu sein. Den Kleinen steht in der Nähe der Konferenzräume ein liebevoll eingerichtetes Spielzimmer zur Verfügung. Der Euro geht als Spende an die St. Anna Kinderkrebsforschung.
Das M steht hier auch für Mitmenschen: Viel hängt davon ab, wie Ihr Umfeld (Partner, Familie, persönliche Netzwerke) zu Ihrer unternehmerischen Tätigkeit stehen und wie weit diese bereit sind, Sie zu unterstützen.
TIPP: Zögern Sie nicht, um Hilfe zu bitten!
%CONTENT-AD%
A: Setzen Sie Ihren Aktionsplan auf
Als nächstes brauchen Sie einen klaren Plan: Was will ich erreichen? Was will ich umsetzen? Wie viel muss ich verkaufen? Was muss ich zu Realisierung dieser Ziele einsetzen?
Nützen Sie das oft unterschätzte Netzwerk der Mütter: Mütter in Ihrem Umfeld sind meist Teil Ihrer Zielgruppe. Tauschen Sie sich aus, bitten Sie um Feedback, betreiben Sie Marktforschung!
R: Unterziehen Sie Ihre Ziele einem Reality Check
Überprüfen Sie Ihre Ziele immer wieder. Wie viel Zeit müssen/können Sie investieren, um das angestrebte Ziel zu erreichen? Seien Sie selbstkritisch: Wenn Sie z.B. auf Online-Business setzen, dürfen Sie kein Social Media-Muffel sein. Wenn Sie nicht gerne verkaufen, stellt sich dir Frage, wie Ihre Produkte/Dienstleitungen an den Mann/die Frau kommen sollen.
Sie brauchen maximale Flexibilität – aber als Unternehmerin haben Sie ja auch alle Freiheiten! Die Erfahrung zeigt: Die Kreativität, die Sie aus dem Alltag mit Ihrem Kind schöpfen, kommt auch Ihrem Unternehmeralltag zu Gute!
%MEDIUM-RECTANGLES%
T: Achten Sie auf Termintreue
So wie Sie den Termin für die Schluckimpfung nicht versäumen, setzen Sie auch für Ihre unternehmerischen Ziele Termine. Gleichen Sie immer wieder ab: Wo sollten Sie sein? Wo sind Sie? Wann muss was passieren? Tragen Sie Fälligkeit, Fristen, Liefertermine und ähnliches in Ihrem Kalender ein. Halten Sie sich daran. Egal, was passiert.
Es ist eine wunderbare Herausforderung und Chance, Familie und beruflichen Erfolg zu vereinen. Sie werden sich eine nie geahnte Flexibilität aneignen – und doch hängt alles davon ab, dass Sie einen strukturierten Plan haben – und den auch einhalten.
Weiterlesen: Corona-Homeoffice – wie sich das mit Kindern ausgeht
Weiterlesen: So machen Unternehmerinnen ihr Business familienfreundlicher
Weiterlesen: Schwanger – auf diese SVS-Leistungen haben Sie Anspruch
Weiterlesen: Selbständig und schwanger – so organisieren Sie sich optimal
Kommentare ( 0 )