1. Trennen Sie Ihr Berufs- und Privatleben
Mit dem Laptop auf das Bett legen und noch schnell eine E-Mail an einen Kunden verfassen? Zwischen den Aufträgen rasch ein Bild an die Wohnzimmerwand dübeln? Wer als Selbstständiger von zu Hause aus arbeitet, schätzt die Freiheiten, die damit verbunden sind. Dennoch sollten Sie Privates und Berufliches für sich strikt trennen. Natürlich lässt es sich nicht vermeiden, dass die Grenzen hin und wieder verschwimmen und Sie wissen selbst am besten, was Ihnen guttut und was nicht. Dennoch sollten Sie einige Regeln für sich aufstellen:
- Das Arbeitszimmer: Eine räumliche Trennung ist sinnvoll. Es ist ein klarer Vorteil, wenn Sie über ein separates Arbeitszimmer verfügen und Sie die Tür abends und am Wochenende einfach hinter sich zuziehen.
- Absprachen mit der Familie treffen: Familienmitglieder, die während Ihrer Arbeitszeit in das Arbeitszimmer kommen, schnell etwas ausdrucken möchten, etwas bereden wollen oder einfach nur einmal Hallo sagen möchten, lenken ab. Treffen Sie darum klare Absprachen mit Ihren Lieben. Verdeutlichen Sie, dass Sie während der Arbeit nicht gestört werden können und vereinbaren Sie alternativ feste Pausenzeiten, in denen Sie gemeinsam zu Mittag essen und miteinander reden.
- Ein Diensttelefon nutzen: Kunden, die anrufen, wenn Sie längst Feierabend haben, Freunde, die einfach nur eine Runde plaudern möchten, wenn Sie bis zum Hals in Arbeit stecken: Selbstständige, die nur ein Telefon für private sowie auch für berufliche Zwecke nutzen, stehen häufig vor Problemen wie diesen. Sinnvoll ist darum der Einsatz eines Diensttelefons. Der Vorteil: Dieses können Sie nach Ihrer Arbeitszeit stumm schalten.
2. Treten Sie professionell auf – auch in den eigenen vier Wänden
%CONTENT-AD%
Im Schlafanzug wichtige geschäftliche Telefonate führen? Professionalität ist auch bei der Arbeit von zu Hause aus ein wichtiger Punkt. Natürlich müssen Sie nicht im Businesslook vor dem PC sitzen. Doch Menschen, die im Schlabber-Outfit telefonischen Kundenkontakt haben, fällt ein sicheres und professionelles Auftreten erwiesenermaßen schwerer.
3. Statten Sie Ihren Arbeitsplatz professionell aus
Ein Computer, mit dem Sie gut arbeiten können, ein vernünftiger Schreibtisch samt Bürostuhl und eine funktionierende Technik sind auch im Homeoffice Must-haves, damit Sie effektiv arbeiten können. Investieren Sie also in das für Ihre Tätigkeit notwendige Equipment.
Und noch ein Punkt ist ausschlaggebend: Halten Sie im Arbeitszimmer Ordnung. Denn benutzte Kaffeetassen aus den vergangenen Tagen, ein Supermarktprospekt, der auf den Akten liegt und der Lieblingsroman gleich daneben, lenken ab.
4. Erstellen Sie To-do-Listen
%MEDIUM-RECTANGLES%
Insbesondere an Tagen, an denenen keine Auswärtstermine anstehen, neigen viele Selbstständige dazu, viele Arbeiten anzufangen und keine richtig zu Ende zu bringen. Damit das nicht geschieht, helfen Ihnen To-do-Listen und Zeitpläne. Halten Sie darauf die Aufgaben fest, die Sie erledigen möchten und orientieren Sie sich an Ihren Listen.
5. Halten Sie Arbeitszeiten ein
Der Wecker klingelt, aber Sie möchten sich lieber noch einmal im Bett umdrehen? Wenn Sie keine Termine haben und es sich um eine Ausnahme handelt, ist das kein Problem. Generell sollten Sie jedoch darauf achten, dass Sie Strukturen schaffen und diese auch einhalten. Das gilt übrigens nicht nur für den pünktlichen Arbeitsbeginn, sondern auch für den Feierabend. Denn für Selbstständige ist es nur allzu verlockend, auch während des Samstagabendfilms noch rasch ins Arbeitszimmer zu eilen und eine berufliche Aufgabe zu erledigen.
Sinnvoll ist es daher, wenn Sie routinierte Abläufe entwickeln. Aufstehen, duschen, frühstücken und dann ins Büro gehen beispielsweise.
Weiterlesen: Selbständig mit Kind: So organisieren Sie Ihren Arbeitsalltag
Weiterlesen: Schatz, wir schaffen das! Drei Do's and Don'ts für Unternehmerpaare
Weiterlesen: Zu viel zu tun? So bekommen Sie Ihren Arbeitsalltag in den Griff
Kommentare ( 0 )