So geht selbständig.

Unternehmens­bewertung: Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Betriebsübernahme, Einstieg als Investor oder Exit-Strategie: Was ist der „richtige“ Preis für ein Unternehmen? Vier Methoden zur Unternehmensbewertung im Vergl

Wann brauche ich eine Unternehmensbewertung?

Jeder zweite Familienbetrieb in Österreich wird in fremde Hände übergeben, weil es innerhalb der Familie keinen Nachfolger gibt. Während der Übergeber naturgemäß einen möglichst hohen Preis erzielen möchte, kann oder will ein potenzieller Übernehmer meist viel weniger bezahlen. 

Bei einer Unternehmensbewertung kommt es also auch immer darauf an, für welchen Zweck sie benötigt wird. 

  • Geht es, wie so oft, um eine Betriebsnachfolge, ist nicht unbedingt ein Sachverständigengutachten erforderlich. Dann reicht meist auch ein anerkanntes betriebswirtschaftliches Bewertungsverfahren wie die DCF-Methode (sieh weiter unten).

Vor allem für Käufer kann es fatal sein, wenn sich der Preis im Nachhinein als viel zu hoch entpuppt. Fallen die Gewinne später niedriger aus als angenommen, wird es schwer bis unmöglich, die Kapitalkosten dauerhaft zu stemmen. Das kann schnell in die Insolvenz führen. 

  • Den Wert eines Unternehmens von einem unabhängigen Experten nach möglichst objektiven Kriterien bestimmen zu lassen ist also vor allem dann sinnvoll, wenn du selbst die Nachfolge in einem schon länger bestehenden Unternehmen antreten möchtest. Aber auch, wenn ein Investor in dein junges Unternehmen einsteigen will. Oder, wenn du nach einer Exit-Strategie für dein Start-up suchst.

Wer oder was hilft bei der Bewertung?

Um ein Unternehmen fundiert zu bewerten, braucht es auch Zeit. Denn dazu müssen alle verfügbaren Zahlen auf den Tisch, mindestens aber 

  • die Jahresabschlüsse der vergangenen drei Jahre, 
  • eine Umsatzaufstellung nach Kundengruppen, 
  • eine Übersicht der Fixkosten und der Mitarbeiteransprüche

Diese Zahlen müssen sorgfältig und für die Geschäftspartner nachvollziehbar aufbereitet werden. Dabei hilft am besten ein Unternehmensberater oder ein Experte der Wirtschaftskammer bzw. auch ein Wirtschaftsprüfer.

TIPP: Erste Hinweise liefert online der KMU-Unternehmenswert-Rechner. Mit diesem Tool erhältst du eine ungefähre Einschätzung zu Ertragskraft und Marktwert eines kleinen oder mittleren Unternehmens. Die Simulation zeigt auch, wie Veränderungen den Marktwert beeinflussen. Der Abschlussbericht erläutert die Berechnung und gibt einen Überblick über die verkaufsrelevanten Faktoren. Voraussetzung für die Nutzung ist allerdings, dass du die wichtigsten Kennzahlen des Unternehmens kennst.

Methode 1: Ertragswertmethode

Die Ertragswertmethode ist eines der am häufigsten verwendeten Verfahren, um den Wert eines Unternehmens zu ermitteln. Vereinfacht gesagt, geht es darum, dass der Kaufpreis nicht höher sein soll, als die erwarteten Gewinne. Gefragt wird, ob das Geld, also der Kaufpreis, in das Unternehmen oder doch besser in eine andere Kapitalanlage fließen sollte. 

Dazu wird zunächst der erwartete Gewinn (auf der Basis von Werten aus der Vergangenheit) geschätzt und mit dem so genannten Kapitalisierungszinssatz verknüpft. Letzterer setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen, dazu zählen neben dem Basiszins auch ein Immobilitäts- und ein Risikozuschlag. Je höher der Kapitalisierungszins ausfällt, umso niedriger wird der Unternehmenswert ausgewiesen – und umgekehrt.

Aber nicht nur bei der Festlegung des Zinssatzes gibt es Spielraum, sondern auch dabei, wie die künftigen Gewinnchancen des Unternehmens eingeschätzt werden. Geht man davon aus, dass alles so weiterläuft wie bisher und sich auch an den Rahmenbedingungen (z.B. Nachfrage, Konkurrenzsituation, Umweltauflagen, etc.) nichts ändert, spricht man von einem objektiven Ertragswert

Alternativ gibt es einen subjektiven Ertragswert, der wahrscheinlich höher ausfällt. Denn er geht davon aus, dass sich der Gewinn künftig besser entwickeln wird, beispielsweise weil eine Restrukturierung greift.

Methode 2: Discounted Cash-Flow-Methode (DCF-Methode)

Während das Ertragswertverfahren auf die künftigen Gewinne abstellt, betrachtet das DCF-Verfahren die künftigen Zahlungsüberschüsse (engl. Cash Flow). Diese werden beim DCF-Verfahren ebenfalls abgezinst und aufsummiert (als Discounted Cash Flow), um den heutigen Wert zu ermitteln. 

Unterschieden wird zwischen der Brutto- und der Nettokapitalisierung. Bei beiden Verfahren steht am Ende aber nur der Marktwert des Eigenkapitals. Es bleiben also nur die Zahlungsüberschüsse übrig, über die ein Eigentümer verfügen darf. 

Auch das DCF-Verfahren lässt Gestaltungsspielraum bei der Prognose der künftigen Zahlungsüberschüsse und der Wahl des Kapitalisierungszinses. Positiv dabei ist, dass der Cash Flow nicht so leicht manipuliert werden kann wie der Bilanzgewinn. Der ermittelte Wert sollte also etwas objektiver sein, als beim Ertragswertverfahren.

Weiterlesen: Der Cashflow ist eine wichtige Kennzahl, aber wofür genau steht sie?

Methode 3: Substanzwertmethode

Die Substanzwertmethode zieht die Sachwerte eines Unternehmens heran, um seinen Wert zu beurteilen. Gefragt wird, wie viel Kapital wäre nötig, um dieses Unternehmen mit seiner vorhandenen Ausstattung neu aufzubauen. 

Schon bei dieser Frage gibt es unterschiedliche Ansätze. Werden die Gegenstände nach ihrem Buchwert in der Bilanz beurteilt? Oder danach, wie viel es kosten würde, sie neu zu beschaffen? Oder etwa danach, was sie im gebrauchten Zustand noch einbringen würden, wenn sie verkauft würden? 

Immaterielle Werte wie z.B. der gute Ruf des Unternehmens, sein Kundenstamm etc. werden nicht berücksichtigt. Bei dieser Bewertungsmethode bleibt außerdem der Wert, den ein Unternehmen erwirtschaften kann, völlig außen vor. Daher wird der Substanzwert heute oft nur noch als Untergrenze für den Unternehmenswert angesetzt oder als Hilfswert für die Ermittlung des Ertragswertes. 

Der Substanzwert ist vor allem dann hilfreich, wenn ein großer Teil des Unternehmensvermögens in Immobilien und/oder Produktionsanlagen gebunden ist. Oder wenn du wissen möchtest, wie hoch der Beleihungswert des Vermögens wohl ist. 

Methode 4: Vergleichswertverfahren

Bei diesem Verfahren wird einfach geschaut, für welchen Preis ein ähnliches Unternehmen aus derselben Branche verkauft wurde oder bei Start-ups manchmal auch, wie viel sein Börsengang einbrachte.

Besonders beliebt ist die Variante des Multiplikator-Verfahrens. Dabei wählt der Wertermittler zunächst eine besonders aussagekräftige Finanzkennzahl des Unternehmens, das er bewerten soll. Das kann z.B. der Umsatz oder der Jahresüberschuss sein. Dann wird von einem zweiten, ähnlichen Unternehmen, von dem der Unternehmenswert bekannt ist, ein Multiplikator ermittelt. Beispielsweise könnte es sein, dass dieses zweite Unternehmen für das Fünffache seines Umsatzes verkauft wurde. Dann wäre der Multiplikator 5. Und das zu bewertende Unternehmen käme dann ebenfalls auf einen Wert, der dem Fünffachen seines Umsatzes entspricht. Manchmal werden auch mehrere Vergleichsunternehmen herangezogen, um einen Multiplikator zu errechnen.

Das klingt einfach, setzt allerdings voraus, dass der Wertermittler einen guten Marktüberblick hat und das Vergleichsunternehmen passt. Und dass die gewählte Finanzkennziffer auch wirklich aussagekräftig ist.

%MEDIUM-RECTANGLES%

Was sagt das Bewertungsergebnis aus?

Am Ende der Unternehmensbewertung wirst du eine oder mehrere Zahlen sehen, die den Wert des Unternehmens widerspiegeln sollen. Aber ist dieser Wert identisch mit dem Preis, den du zahlen musst oder erhalten sollst? Und kannst du dich darauf hundertprozentig verlassen? Die Antwort ist ein klares Jein. 

Denn auch die verschiedenen Bewertungsmethoden können nur einen Näherungswert angeben. Es gibt immer einen gewissen Spielraum, wie die Zahlen interpretiert werden können. Manchmal ist es auch sinnvoll, mehrere Bewertungsverfahren anzuwenden, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.

Außerdem spielen neben den „harten“ Kennziffern immer noch außerbetriebliche Faktoren eine Rolle. Angebot und Nachfrage zum Beispiel. Wie viele Interessenten gibt es und wie sieht es mit deren Finanzkraft und Risikobereitschaft aus? Steht der Verkäufer unter Druck und wie viel Verhandlungsgeschick bringen die Geschäftspartner mit? 

Am besten nimmst du also den ermittelten Unternehmenswert als Ausgangsbasis für deine Preisverhandlungen. Und setzt dir zum Ziel, dass am Ende ein gutes Geschäft für beide Partner herauskommt.

Weiterlesen: Finanzierung – wie funktionieren Private Equity und Venture Capital

Weiterlesen: KMU an die Börse – das gilt es zu beachten

Weiterlesen: Rechtsformwechsel für Unternehmen – macht Ihre GmbH noch Sinn?

Weiterlesen: Steueroptimierung bei Betriebsübertragungen – verkaufen oder schenken?

Kommentare ( 0 )

Mehr zum Thema

Know-how für Selbständige

Die kompakten Port41-Erfolgstipps kommen jede Woche via E-Mail. Kostet nichts. Bringt viel.

Login

Passwort vergessen?

Der Link ist zu Ihnen unterwegs.

E-Mail nicht erhalten?
- Bitte sieh in deinem Spamordner nach.
- Hab noch ein bisschen Geduld. Es kann ein paar Minuten dauern, bis das E-Mail bei dir ist.

Kein Problem! Wir senden dir einen Link zu, mit dem du dein Passwort zurücksetzen können.

Ein Fehler ist aufgetreten. Wir konnten Ihnen leider keine Link zum Zurücksetzen deines Passwortes schicken.

Bitte kontrolliere deine Internetverbindung, versuchen es in einiger Zeit erneut, oder kontaktiere uns, falls das Problem weiterhin besteht.

Diese E-Mail Adresse ist uns leider nicht bekannt.

Bitten gib deine E-Mail Adresse an

Die E-Mail Adresse ist ungültig

Registrieren

Fast geschafft!

Ein Bestätigungslink an ist unterwegs. Damit kannst du deine Registrierung abschließen.

E-Mail nicht erhalten?
- Bitte sieh in deinem Spamordner nach.
- Hab noch ein bisschen Geduld. Es kann ein paar Minuten dauern, bis das E-Mail bei dir ist.

Wir haben deine Registrierung erhalten. Aber leider ist der E-Mail-Versand deiner Registrierungsbestätigung fehlgeschlagen.

Bitte kontaktiere uns unter Bitte aktiviere JavaScript damit wir dein Konto freischalten.

Registriere dich um Fragen zu stellen und Beiträge zu kommentieren – nicht zuletzt, um deine Expertise bekannt zu machen. Trage dich daher vorzugsweise unter deinem echten Namen ein.

Ein Fehler ist aufgetreten. Deine Registrierung konnte nicht gespeichert werden.

Bitte kontrolliere deine Internetverbindung, versuchen es in einiger Zeit erneut, oder kontaktiere uns, falls das Problem weiterhin besteht.

Diese E-mail-Adresse wurde bereits registriert.

Hast du dein Passwort vergessen? Klicke , um dein Passwort neu zu setzen.

(Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder)

Bitten wähle eine Anrede aus

Bitten gib deinen Vornamen an

Bitten gib deinen Nachnamen an

Geburtsdatum

Bitten gib deine E-Mail Adresse an

Die E-Mail Adresse ist ungültig

Bitte gib ein Passwort an

Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens 1 Großbuchstaben, 1 Kleinbuchstaben sowie 1 Zahl enthalten

(Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens 1 Großbuchstaben, 1 Kleinbuchstaben sowie 1 Zahl enthalten)

Bitte akzeptiere unsere AGB und Forenregeln

Port41 Erfolgstipps

Vielen Dank für dein Interesse an den Port41 Erfolgstipps!

Ein Bestätigungslink an ist unterwegs.

E-Mail nicht erhalten?
- Bitte sieh in deinem Spamordner nach.
- Hab noch ein bisschen Geduld. Es kann ein paar Minuten dauern, bis das E-Mail bei dir ist.

Erprobtes Know-how ‐ kostenlos, jede Woche neu.

Kommentar melden

Wir legen Wert auf eine zivilisierte und produktive Gesprächsbasis.

Hier kannst du Postings melden, die deiner Meinung nach straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder dem Ansehen von Port41 schaden.

Vielen Dank für die Meldung!

Meldung des Postings von

Ein Fehler ist aufgetreten. Die Meldung konnte nicht abgesendet werden.

Bitte kontrolliere deine Internetverbindung, versuchen es in einiger Zeit erneut, oder kontaktiere uns, falls das Problem weiterhin besteht.

(Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder)

Bitten gib deinen Namen an

Bitten gib deine E-Mail Adresse an

Die E-Mail Adresse ist ungültig

Bitten gib eine Begründung an

Die Begründung ist leider zu lang. Bitte beschränke die Begründung auf Zeichen

(Maximale Länge Zeichen) (Noch Zeichen frei) (Keine Zeichen mehr frei) ( Zeichen zu viel!)