Beginnen Sie rechtzeitig mit der Investorensuche
Sie haben eine brillante Geschäftsidee, machen sich auf die Suche nach Investoren und diese sind genauso begeistert, wie Sie. Prompt bekommen Sie die Zusage.
Was sich wie der Traum jedes Gründers anhört, trifft leider in den seltensten Fällen zu. Und die Realität sieht häufig deutlich anders aus. Schon die Suche nach geeigneten Förderern braucht eine Weile. Planen Sie daher ausreichend viel Zeit ein und beginnen Sie damit rund ein halbes Jahr, bevor Sie mit Ihrem Unternehmen tatsächlich an den Start gehen möchten.
Suchen Sie Investoren, die zu Ihnen passen
Im besten Fall stoßen Sie bei Ihrer Suche auf mehrere potenzielle Investoren, denen Sie Ihre Idee vorstellen möchten. Bevor Sie sich jedoch für eine Zusammenarbeit entscheiden, sollten Sie sich einige Fragen stellen:
Inwieweit kann der Investor Sie unterstützen?
Insbesondere zu Beginn einer Gründung ist es hilfreich, wenn Sie nicht nur Förderungen in Form von Finanzspritzen erhalten, sondern wenn der Investor Sie auch anderweitig unterstützt, etwa, indem er Marketing-Kampagnen für Sie durchführt oder Sie in strategischen Fragen berät. Verfügt er über gute Kontakte und kann Sie in seinem Netzwerk weiterempfehlen, ist das ebenfalls enorm wertvoll.
Passt der Investor zu Ihnen und Ihrem Unternehmen?
Machen Sie sich bewusst, dass Sie häufig über einen längeren Zeitraum mit einem Investor zusammenarbeiten und ihm vertrauen müssen. Mit einem Unterstützer, der zwar Geld hat, mit dem Sie aber nicht auf einer Wellenlänge sind, fällt es schwer, die eigene Idee umzusetzen. Überlegen Sie sich daher, ob Sie sich vorstellen können, eine längere Bindung mit einem Investor einzugehen. Hinterfragen Sie, ob er die gleichen Ziele verfolgt wie Sie und ob es auch auf menschlicher Ebene passt.
Besuchen Sie die richtigen Events
In größeren Städten mit einer lebhaften Gründer-Szene finden regelmäßig Veranstaltungen für junge Unternehmer statt. Selbst wenn diese nicht explizit als Matching- oder Pitching-Events bezeichnet werden, finden Sie dort häufig auch potenzielle Investoren. Eine Teilnahme lohnt sich in vielen Fällen also.
%MEDIUM-RECTANGLES%
Bereiten Sie Investoren-Gespräche gut vor
Sie haben einen Investor gefunden, der in einem persönlichen Gespräch mehr über Ihre Idee erfahren möchte. Herzlichen Glückwunsch, eine erste wichtige Hürde haben Sie damit genommen. Doch Achtung, vergessen Sie bei aller Freude darüber nicht, dass hier der erste Eindruck zählt. Insbesondere dann, wenn Sie sich noch nicht persönlich kennenlernt haben, sollten Sie sich gut vorbereiten:
- Für Nachfragen gerüstet sein: Stellen Sie sich darauf ein, dass Sie und Ihre Idee genau unter die Lupe genommen werden. Üben Sie daher, was Sie sagen wollen.
- Die Idee visualisieren: Damit Ihre Gesprächspartner von Ihrer Idee überzeugt werden, müssen sie sie zunächst verstehen. Um Ihr Vorhaben für alle Beteiligten im wahrsten Sinne begreifbar zu machen, hilft Ihnen eine Powerpoint-Präsentation. Diese sollte professionell gestaltet und gut strukturiert sein.
- Zahlen vorlegen: Damit Sie letztlich überzeugen können, ist ein strukturierter und gut durchdachter Businessplan bedeutsam. Zeigen Sie Ihrem Investor, dass Sie sich mit Ihrem Vorhaben gründlich auseinandergesetzt haben und dass Sie nicht blauäugig in Ihre Selbstständigkeit starten. Besonders der wirtschaftliche Teil sollte sehr aussagekräftig sein.
Lassen Sie sich nicht entmutigen
Egal, wie gut Ihre Idee ist und wie überzeugend Sie sind: Rückschläge gehören dazu. Und es kann passieren, dass Sie bei Ihrer Investorensuche zunächst nicht fündig werden. Gerade dann ist es wichtig, dass Sie sich nicht entmutigen lassen. Feilen Sie noch ein wenig an Ihrer Idee und suchen Sie weiter.
Weiterlesen: Crowdfunding oder Crowdinvesting – das sind die Unterschiede
Weiterlesen: Der Elevator Pitch: In 60 Sekunden zum Erfolg
Weiterlesen: Unternehmensgründung – so kommen Kleinunternehmen und Selbständige an Startkapital
Weiterlesen: Sie suchen Geldgeber – so überzeugen Sie im Investor-Pitch
Kommentare ( 1 )