Erarbeiten Sie eine gute Präsentation
Damit ein Geldgeber dazu bereit ist, Ihnen unter die Arme zu greifen, möchte er wissen, in was er genau investiert. Nehmen Sie sich daher viel Zeit für die Vorbereitung Ihrer Präsentation. Setzen Sie nicht zu viel Wissen bei Ihren Gesprächspartnern voraus, sondern holen Sie sie dort ab, wo sie stehen. Vergessen Sie nicht: Sie sind der Experte. Ihre Gesprächspartner sind womöglich fachfremd.
Bereiten Sie sich auch auf kritische Fragen vor
Wenn jemand sein Geld in die Idee eines anderen investiert, möchte er sämtliche Risiken kennen. Wappnen Sie sich daher auch für den Fall unbequemen Nachfragens. Machen Sie sich vor dem Investor-Pitch Gedanken darüber, welche dies sein können und überlegen Sie sich ehrliche, umfassende Antworten. Legen Sie sich Argumente zurecht, mit denen Sie Bedenken zerstreuen und die Investoren überzeugen.
Dazu müssen Sie zunächst eine Marktanalyse durchführen. Finden Sie heraus, wer Ihre Konkurrenten sind und wo Ihre persönlichen Alleinstellungsmerkmale liegen. Mithilfe dieser Ergebnisse können Sie kritische Fragen souverän beantworten.
Punkten Sie mit Fakten
Zahlen sprechen häufig für sich und sind für mögliche Investoren das A und O. Bereiten Sie Tabellen vor, die hieb- und stichfest sind. Zeigen Sie Ihren potenziellen Geldgebern, dass Sie sich mit den wirtschaftlichen Aspekten gründlich auseinandergesetzt haben.
Bringen Sie Beispiele ein
Bei Nischenprodukten oder außergewöhnlichen Leistungen ist es häufig nicht einfach, diese Laien verständlich zu erklären. Legen Sie sich darum Beispiele zurecht, anhand derer Sie Ihre Produkte und Leistungen anschaulich vorstellen können.
%MEDIUM-RECTANGLES%
Schaffen Sie die optimalen Voraussetzungen
Um im Investor-Pitch zu überzeugen, ist ein sicherer und selbstbewusster Auftritt nötig. Findet der Termin in Ihren Unternehmensräumen statt, sorgen Sie dafür, dass die Verhandlung mit den möglichen Investoren nicht durch Laufkundschaft oder eingehende Telefonate gestört wird. Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre.
Werden Sie zu den Investoren eingeladen, seien Sie rechtzeitig vor Ort, damit Sie bei der Suche nach dem richtigen Raum nicht womöglich in Stress geraten. Erkundigen Sie sich aus demselben Grund im Vorfeld nach Parkmöglichkeiten oder öffentlichen Verkehrsverbindungen.
Die richtige Kleidung
Auch Ihr Outfit spielt im Investor-Pitch eine wichtige Rolle. Kleiden Sie sich dem Anlass und den möglichen Investoren entsprechend. Das bedeutet: Ist die Kleidung Ihrer Gesprächspartner eher klassisch elegant, verzichten auch Sie auf Jeans und T-Shirt und passen Sie sich an. Wichtig ist aber auch, dass Sie sich nicht verkleidet fühlen. Denn das geht häufig mit Unsicherheit einher – ein Effekt, den Sie im Investor-Pitch nicht brauchen können.
Trainieren Sie den Pitch
Damit Sie nicht erst beim Termin damit beginnen, nach Formulierungen zu suchen oder eine Struktur für Ihre Vorstellung zu finden, üben Sie bereits im Vorfeld vor Familienmitgliedern oder Freunden. Auf diese Weise gewinnen Sie Sicherheit und können dem eigentlichen Investor-Pitch locker entgegensehen.
Weiterlesen: Fünf Hausaufgaben für finanzschwache Unternehmen
Weiterlesen: Unternehmensgründung – so kommen Kleinuntenehmen und Selbständige an Startkapital
Weiterlesen: Unternehmen gründen – so tappen Sie nicht in die Kreditfalle
Kommentare ( 1 )