Die meisten Krankheiten kommen nicht aus dem Nichts: Teils sind sie durch den Lebensstil beeinflussbar, teils kündigen sie sich schon früh an und werden bei rechtzeitiger Behandlung erst gar nicht so schlimm.
Die SVS bietet zahlreiche Präventivprogramme an, die Ihnen helfen, Ihre Gesundheit zu erhalten.
SVS Gesundheitshunderter
Wenn Sie mindestens 150 Euro in Ihre Gesundheit investieren (unter Einhaltung der SVS-Anbieterkriterien), unterstützt Sie die SVS einmal im Jahr mit dem SVS-Gesundheitshunderter, also mit 100 Euro.
Wenn Sie bei der SVS krankenversichert sind, haben Sie Anspruch auf den SVS-Gesundheitshunderter. Möglich ist
- ein SVS qualitätsgeprüftes Programm (z.B. SVS-Camp, Paket eines SVS-Kooperationspartners) oder
- ein individuelles Programm (zusätzliche Voraussetzung: Vorsorgeuntersuchung oder aktive Teilnahme am Programm Selbständig Gesund).
Alle qualitätsgesicherten Pakete finden Sie über die SVS-Gesundheitspartnersuche. Einen Überblick über alle Gesundheitsangbeot der SVS finden Sie hier.
Den Antrag für den SVS-Gesundheitshunderter gibt es auf dem Portal der SVS.
Weiterlesen: SVS krankenversichert? Es gibt 100 Euro für Ihre Gesundheit!
Selbständig Gesund
Versicherte, die sich aktiv für ihre Gesundheit und den Erhalt ihrer Gesundheit engagieren, werden belohnt: Sie zahlen für alle ärztlichen und zahnärztlichen Leistungen nur den halben Selbstbehalt (10 statt 20 Prozent). Wie das Programm im Detail funktioniert, lesen Sie im Beitrag So ersparen Sie sich den halben Selbstbehalt.
SVS-Gesundheitswochen
Im Rahmen der SVS Gesundheitswochen lernen Sie beeinflussbare Risikofaktoren (Ernährung, Stress, Rauchen, Bewegungsmangel, etc.) kennen und erfahren, wie Sie aktiv ihr Verhalten ändern können. Das Angebot setzt sich aus einer Gesundheitswoche und Auffrischungstagen nach sechs Monaten zusammen.
Kosten: Die SVS übernimmt die gesamten Kosten, Sie leisten – je nach Einkommenshöhe – lediglich eine Zuzahlung zwischen 8,36 bis 20,31 Euro/Tag (Wert 2021).
SVS Burnoutprävention
Auf Selbständigen lastet oft besonderer Druck, das macht sie anfälliger, ins Burnout zu geraten. Damit es gar nicht so weit kommt, bietet die SVS speziell auf sie zugeschnittene Burnout-Präventionsprogramme an.
Wenn Sie
- bereits erkennen, dass Stress und Anspannung sich negativ auf Ihren Körper oder Ihre Psyche auswirken,
- wieder eine gesunde Work-Life-Balance erreichen wollen
- noch nicht in Therapie sind und
- sich über zwei Jahre mit dem Thema befassen möchten,
profitieren Sie von der Teilnahme!
Sie lernen die Ursachen für Druck, Anspannung und Erwartungen zu erkennen und besser mit Stress umzugehen. Dazu gibt es Einzel- und Gruppensitzungen, Bewegungs- und Ernährungstipps, Betreuung durch Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten etc.
Kosten: Die SVS übernimmt die gesamten Kosten, Sie leisten – je nach Einkommenshöhe – lediglich eine Zuzahlung zwischen 8,36 bis 20,31 Euro/Tag (Wert 2021). Alle Teilnahme-Voraussetzungen finden Sie hier.
SVS Is(s)t-Gesund
Die SVS und der Verband der Diätologen Österreichs haben SVS Is(s)t-Gesund gemeinsam entwickelt. Es richtet sich an Menschen, die
- übergewichtig oder adipös sind,
- abnehmen wollen,
- ihre Ernährung umstellen wollen,
- Beratung zum Thema Ernährung suchen.
Kosten: Das Programm kann als Einzelberatung (360 Euro) oder als Gruppenberatung (250 Euro) absolviert werden. Es besteht aus 6 Beratungsgesprächen. Die SVS unterstützt Sie mit dem SVS Gesundheitshunderter.
Rauchstopp mit der SVS
Möchten Sie eine lästige Gewohnheit beenden und mit dem Rauchen aufhören? Die SVS unterstützt Sie dabei.
- Besuchen Sie eines der SVS No-Smoking-Camps und erfahren Sie, wie Sie sich von der lästigen Sucht befreien. Die Camps dauern von Freitagmittag bis Sonntagmittag und werden in verschiedenen Bundesländern angeboten.
Kosten: Die SVS unterstützt dieses Camp mit dem SVS-Gesundheitshunderter
- Raucherentwöhnungs-Beratung der Österr. Gesundheitskasse
SVS Versicherte haben auch die Möglichkeit, bei Raucherentwöhnungsprogrammen anderer Sozialversicherungsträger teilzunehmen.
Kosten: Die Kosten werden direkt über die Versicherungsträger verrechnet. Ein eventueller Eigenanteil kann mit dem SVS-Gesundheitshunderter gefördert werden.
- Lassen Sie sich am Rauchfrei Telefon beraten.
Kosten: Die Beratung ist kostenfrei.
Erholungsaufenthalt für pflegende Angehörige
Das Angebot Erholungsaufenthalt richtet sich an SVS-Versicherte, die eine Person pflegen, für die Pflegegeld ab Stufe 3 bezogen wird.
Das Angebot beinhaltet:
- Schulungen und Workshops zu den Themen Zeitmanagement, Hilfsmittel/Ergonomie, Spannungsfelder in der Pflege von Anghörigen, Entspannungstechniken,
- Aktives Bewegungsprogramm,
- Erholung (Sauna, Schwimmen etc.)
Kosten: Die SVS übernimmt die gesamten Kosten, Sie leisten – je nach Einkommenshöhe – lediglich eine Zuzahlung zwischen 8,36 bis 20,31 Euro/Tag (Wert 2021).
Eltern-Kind-Kur
Wer Kinder mit besonderen Bedürfnissen pflegt, kommt oft selbst zu kurz. Bei der Eltern-Kind-Kur wird das Kind sechs Stunden täglich durch Heilpädagogen oder Kinderkrankenpfleger betreut, den Eltern bleibt Raum für die eigene Erholung.
Anspruch haben SVS-Versicherte, die ein Kind betreuen, für das ein Pflegegeldanspruch besteht bzw. für das erhöhte Familienbeihilfe bezogen wird.
Kosten: Die SVS übernimmt die gesamten Kosten, Sie leisten – je nach Einkommenshöhe – lediglich eine Zuzahlung zwischen 8,36 bis 20,31 Euro/Tag (Wert 2021).
Weitere Angebote
Es gibt noch eine Reihe weiterer Angebote, mit denen Sie Ihre Gesundheit erhalten können, und auch für die Gesundheit Ihrer Kinder gibt es attraktive Programme. Einen Überblick erhalten Sie auf dem Portal der SVS.
Weiterlesen: SVS versichert – es gibt 100 Euro Förderung für Fitness und Gesundheit
Weiterlesen: So ersparen Sie sich den halben Selbstbehalt bei der SVS
Weiterlesen: Wie Sie sich mit der Vorsorgeuntersuchung bares Geld ersparen
Kommentare ( 0 )