Mit dem Businessplan geben Sie sich und Ihrer Geschäftsidee Raum und Zeit, sich zu entwickeln: Sie prüfen die Realisierbarkeit und die Wirtschaftlichkeit hinsichtlich ihrer Einnahmen und Ausgaben. Die Finanzplanung ist das Ergebnis, doch für die Erstellung spricht noch viel mehr.
1. Sie zeigen ein klares Commitment für Ihre Geschäftsidee
Die Erstellung eines Businessplans ist mit Zeit und Aufwand verbunden. So ein Schriftstück erstellt sich nicht schnell nebenbei bei einem Glas Wein. Viele – womöglich auch nächtliche – Überlegungen fließen mit ein und zeigen, dass Sie es ernst meinen. Der Businessplan zeugt also von Verbindlichkeit – warum würden Sie sonst so viel Energie reinstecken? Sie bringen Zeit, Ideen und Recherche-Arbeit ein, um Ihr Business zu gründen oder weiterzuentwicklen.
Sie bekennen sich zur Entwicklung Ihres eigenen Unternehmens – und das nicht nur für ein Jahr. Denn zumeist werden Mehrjahrespläne erstellt, um die finanzielle Situation gut einschätzen zu können. Durch die Verschriftlichung schließen Sie Möglichkeiten aus und gehen auf andere explizit ein. Sie geben den Weg vor, den Sie selbst gehen wollen. Sie bereiten die Fußstapfen vor, in die Sie treten möchten.
2. Ihre Geschäftsidee wird konkret und greifbar
Ihre Geschäftsidee im Kopf zu haben ist der erste Schritt. Sie werden sich Vieles ausmalen, Gedanken spinnen, um sie dann zu verwerfen oder weiter zu verfolgen. Sie tauschen sich mit Familie und Freund*innen aus. Sie erhalten erstes Feedback und weitere Ideen für die Umsetzung.
Irgendwann fangen Sie vermutlich an, schriftliche Notizen zu sammeln. Auch ich habe das gemacht. Und ich darf Ihnen sagen: Sie werden irgendwann den Überblick verlieren. Mit dem Businessplan hingegen bringen Sie ihre Geschäftsidee strukturiert und übersichtlich in einem Dokument zusammen. Die Verschriftlichung macht Ihre Idee konkret und greifbar.
Mündlich ist vieles schwammig: An einem Tag sagt man A, am nächsten Tag B und am dritten Tag fällt einen noch C ein. Beim Businessplan sind Sie dazu aufgefordert, die Dinge konkret beim Namen zu nennen. Unklare Themenbereiche werden sofort sichtbar. Sie werden erkennen, dass einige Annahmen, die Sie getroffen haben, so nicht stimmen. Das ist vollkommen in Ordnung.
Im Zuge der Arbeit erhalten Sie Klarheit darüber, was Sie wollen und was nicht. Sie können sogar einen eigenen Bereich out of scope oder auch für später mal einführen. Sie beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Themen im Detail und erreichen einen Tiefgang, der Ihre Geschäftsidee wirklich greifbar macht.
Und Sie finden heraus, unter welchen Bedingungen ihre Geschäftsidee finanziell funktioniert. Das ist essentiell für den langfristigen Erfolg in Ihrer Selbstständigkeit.
- Wie viele Kund*innen benötigen Sie?
- Was ist der ideale Preis?
- Wie hoch sind Ihre Ausgaben?
- Was brauchen Sie fürs tägliche Leben?
Diese finanziellen Fragen beantworten Sie in Ihrem Businessplan. So wissen Sie ganz genau worauf Sie achten müssen um langfristig erfolgreich zu sein.
3. Sie bringen Ihr Business aufs nächste Level
Mit einem Businessplan entwickeln Sie Ihre Geschäftsidee weiter und prüfen sie auf Herz und Nieren. Indem Sie alle relevanten Bereiche bearbeiten, erkennen Sie schnell, woran Sie bisher nicht gedacht hatten. Der 360-Grad-Blick hilft Ihnen, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung zu finden und Schwachpunkte aufzudecken: Angefangen vom Rechtlichen, über den Markt und die Kund*innen bis hin zu Angebot, Marketing und Finanzen. Auch Organisatorisches wie z.B. Räumlichkeiten / Online-Arbeit, Anzahl der Mitarbeiter*innen oder das notwendige Equipment werden in den Businessplan aufgenommen.
Beim Erstellen des Businessplans erkennen Sie nicht nur ob sich Ihre Geschäftsidee rentiert, sondern auch etwaige Schwachpunkte oder Risiken.
- Sie identifizieren potentielle Risiken, auf die Sie besonders achtgeben sollten.
- Sie nehmen eine Risikobewertung vor und leiten daraus einen Handlungsfahrplan ab, der vorgibt was zu tun ist, wenn ein bestmmtes Risiko eintritt.
- Sie analysieren Stärken und Schwächen Ihrer Person – auch in Verbindung mit Ihrem Unternehmen.
TIPP: Ihr Businessplan ist auch das perfekte Kontrollinstrument für die Entwicklung Ihres Unternehmens. Eine jährliche Überarbeitung ist daher unbedingt empfehlenswert: Prüfen Sie, was gut und was weniger gut gelaufen ist und aktualisieren Sie die zu erwartende zukünftige Entwicklung im Bedarfsfall.
4. Sie nutzen die Kraft der Anziehung
Gestalten Sie Ihr Arbeitsleben, so wie Sie es möchten! Im ersten Teil vom Businessplan stellen Sie sich vor, wie Sie Ihre Zukunft in der Selbständigkeit leben wollen und was Ihnen wirklich wichtig ist. Sie erarbeiten Ihre Vision Ihres Arbeitslebens und die dazugehörigen Ziele. Mit dieser Klarheit werden Sie Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Handeln auf Ihre konkreten Pläne fokussieren. Sie können schneller Entscheidungen treffen, weil Sie wissen, was Sie brauchen und was für Sie wirklich wichtig ist.
Ihre Vision und Ihre Ziele werden große Anziehungskraft auf Sie ausüben, und daraus ensteht die Motivation zum Erfolg. Die Vision gibt Ihnen den Rahmen vor, wie und unter welchen Bedingungen Sie arbeiten möchten. Die Unternehmensziele sind die Messgröße für Ihren Erfolg. Sie definieren den Erfolg – nicht die Außenwelt! Was wollen Sie erreichen? Wollen Sie alleine arbeiten oder ein größeres Unternehmen aufbauen? Wollen Sie eine Million Umsatz generieren oder vierstellig verdienen? Jede*r definiert für sich selbst, was Erfolg konkret bedeutet.
- Stellen Sie sich die Zukunft Ihres Unternehmens so konkret wie möglich vor.
- Stellen Sie sich Ihr Arbeitsleben so konkret wie möglich vor.
- Beschreiben Sie die zukünftige Arbeitssituation so ausführlich wie möglich.
Wie sieht Ihr Tag aus? Wie sieht ihre Arbeitswoche aus? Wo arbeiten Sie und mit wem? Nutzen Sie die Kraft der Visualisierung indem Sie sich ein Vision Board für ihre Selbstständigkeit erstellen. Das können Sie alleine zu Hause machen oder in einer Kleingruppe, um einander gegenseitig zu inspirieren.
5. Sie haben einen Fahrplan
Ein Businesplan ist eine klare Orientierungshilfe.
- Er gibt einen Rahmen vor, innerhalb dessen Sie sich bewegen wollen.
- Anhand der Mehrjahresplanung können Sie genau festlegen, welche Maßnahmen Sie für welche Ziele setzen möchten.
So fokussieren Sie sich ganz klar auf die Zielerreichung und kennen die nächsten Schritte sowie konkrete Maßnahmen für Ihren Geschäftserfolg. Mit dieser Ausrichtung können Sie schnell Entscheidungen treffen und erkennen Chancen & Risiken frühzeitig. Mit einem Businessplan legen Sie das Fundament für Ihren Geschäftserfolg.
%MEDIUM-RECTANGLES%
FAZIT
Einen Businessplan zu erstellen, zahlt sich aus. Die Zeit, die Sie investieren, kommt mehr als doppelt zurück. Sie wissen danach nicht nur, ob sich Ihr Business rentiert, sondern auch unter welchen Bedingungen. Sie kennen Chancen und Risiken und können frühzeitig darauf reagieren. Sie haben ein klares Ziel vor Augen und können sich besser auf die nötigen Maßnahmen fokusieren. Damit haben Sie schon die Grundlage für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit geschaffen!
Weiterlesen: Welche Faktoren Unternehmen gründen erfolgreich machen
Weiterlesen: So erstellen Sie Ihren ersten Businessplan
Weiterlesen: Was macht eine gute Geschäftsidee aus
Weiterlesen: Die 7 wichtigsten Skills, die Gründerinnen und Gründer sich aneignen müssen
Kommentare ( 0 )