Verabreden Sie einen festen Termin
Für den ersten Kontakt mit Ihrer künftigen Hausbank sollten Sie frühzeitig einen Termin verabreden. Schließlich ist es gut, einen wichtigen – vielleicht sogar den wichtigsten – Finanzpartner von Anfang an im Boot zu haben. Planen Sie selbst für das Gespräch ausreichend Zeit ein und stimmen Sie mit Ihrem Bankberater auch gleich die Gesprächsinhalte ab. So wissen beide Seiten, was Sie erwartet.
Überlegen Sie sich eine Gesprächsstrategie
Planen Sie das Gespräch schon an Ihrem Schreibtisch. Üben Sie es vielleicht sogar vor dem Spiegel. Was wollen Sie erreichen? Und wie reagieren Sie auf mögliche Gegenargumente? Überlegen Sie aber auch, was Sie von Ihrem Bankberater wissen wollen. Erkundigen Sie sich nach Finanzierungsangeboten und Förderungen für Gründer und Start-ups.
Berechnen Sie Ihren Finanzbedarf
Ermitteln Sie vorab, wie hoch Ihr Finanzbedarf ist. Wie hoch sollte der gewünschte Kredit mindestens sein? Wie wollen Sie das Geld verwenden? Und wie wollen Sie es zurückzahlen? Auf diese Fragen sollten Sie überzeugende Antworten parat haben. Das gilt auch für die Frage nach Ihren Sicherheiten. Beweisen Sie im Gespräch kaufmännisches Know-How, weil Sie beispielsweise nur für Anlagevermögen nach einer langfristigen Finanzierung fragen.
Bereiten Sie Ihre Unterlagen gut vor
Um Ihre Aussagen zu untermauern und Ihre Kreditwürdigkeit zu dokumentieren, sollten Sie möglichst vollständige, schriftliche Unterlagen mitbringen. Dazu zählen ein aussagekräftiger Businessplan und eine realistische mehrjährige Finanz- und Liquiditätsplanung. Der Nachweis von Eigenkapital und Sicherheiten kommt immer gut an. Falls Sie schon (Vor-)Verträge haben, sollten Sie diese ebenso dazu legen, wie erste Kundenanfragen oder Aufträge. Mit Ihrem Lebenslauf und Zeugnissen beweisen Sie fachliche Kompetenz.
%MEDIUM-RECTANGLES%
Treten Sie überzeugend auf
In der Arbeitskluft direkt von der Baustelle in die Bankfiliale zu stürmen ist keine gute Idee. Ein souveräner Auftritt fängt mit einer angemessenen Kleidung an. Sie sollten Ihr Geschäftskonzept und Ihre Strategie in wenigen Sätzen frei darstellen können. Möglichst ohne Fachchinesisch. Verbiegen brauchen Sie sich aber nicht. Bleiben Sie authentisch. Falls Sie Fragen trotz guter Vorbereitung nicht beantworten können, notieren Sie diese und reichen die Antworten nach.
Pflegen Sie den Kontakt
Nach dem Gespräch ist vor dem Gespräch. Betrachten Sie Ihre Bank als Partner und halten Sie stetigen Kontakt. So kann sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit entwickeln. Dann wird es auch leichter, gemeinsam nach Lösungen zu suchen, wenn es mit der Kreditrate einmal eng wird, oder Sie zusätzlichen Finanzbedarf haben. Zum Beispiel, weil Sie einen größeren Auftrag vorfinanzieren müssen oder expandieren wollen.
Weiterlesen: Unternehmen gründen: So tappen Sie nicht in die Kreditfalle
Weiterlesen: Unternehmensgründung – So kommen Kleinunternehmen und Selbständige an Startkapital
Weiterlesen: Wie führe ich ein erfolgreiches Gespräch mit der Bank
Weiterlesen: Wie Sie Investoren finden und überzeugen
Kommentare ( 0 )