Einmal im Jahr müssen Mitarbeitergespräche stattfinden. Die Chefin oder der Chef betrachtet es oft als lästige Formalität, der/die Mitarbeiter/In als Chance, endlich das Gehalt aufzubessern. Doch das Gespräch kann – vorausgesetzt es wird richtig durchgeführt – sehr viel mehr bringen als einen abgehakten Punkt auf der To-do-Liste.
Motivation neu erwecken
Im Laufe der Zeit kann die Motivation eines Mitarbeiters sanft entschlummern, der Alltagstrott drückt auf den Biss und die Neugierde, Aufgaben werden leidenschaftslos ausgeführt. Es ist Ihre Aufgabe als Chef oder Chefin, die Motivation wieder zu wecken und für neue Ziele zu begeistern. Das Mitarbeitergespräch ist eine hervorragende Gelegenheit dazu. Hören Sie aufmerksam zu, bringen Sie Kritik konstruktiv an, anerkennen Sie gute Leistung und zeigen Sie vor allem auch Möglichkeiten zur Weiterentwicklung auf.
Keine Angst vor Gehaltsverhandlungen
Ein Mitarbeitergespräch ist nicht unbedingt als Anlass für Gehaltverhandlungen zu sehen. Es liegt an Ihnen, im Vorfeld zu kommunizieren, ob das Gehalt im Zuge des Mitarbeitergesprächs oder zu einem gesonderten Termin besprochen wird. Wenn es beim Mitarbeitergespräch zu Gehaltsverhandlung kommt, gibt es keinen Grund, sich davor zu fürchten. Schon eine moderate Erhöhung kann dem Mitarbeiter das Gefühl vermitteln, wertgeschätzt zu werden und Fortschritte zu machen. Geben Sie Ihrem Mitarbeiter, was er Ihnen wert ist. Seine Arbeitsleistung wird sich dementsprechend entwickeln. Bei unrealistischen Forderungen stecken meist andere Gründe dahinter, die Sie in dem Gespräch in Erfahrung bringen können.
%MEDIUM-RECTANGLES%
Neues Vertrauen
Die Basis für erfolgreiche und angenehme Zusammenarbeit ist Vertrauen. Im vertraulichen Gespräch können Sie das Vertrauensverhältnis auffrischen. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit dafür.
Führungskompetenz stärken
Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Führungskompetenz zu trainieren. Durch Mitarbeitergespräche können Sie jede Menge lernen: Sie müssen das Gespräch vorbereiten und während des Gespräches strukturiert vorgehen – ohne auszuschweifen oder wichtige Details zu vergessen. Und oft kommen schwierige Themen zur Sprache, mit denen Sie umgehen müssen.
Kritik austeilen – und annehmen
Richtig kritisieren will gelernt sein. Ihr Team besteht aus Individuen mit unterschiedlichen Standpunkten und Kulturen. Sie tragen die Verantwortung für das Gelingen eines Projektes. Macht ein Mitarbeiter Fehler, müssen Sie eine Lösung finden. Das Mitarbeitergespräch ist eine optimale Gelegenheit zu erklären, welche Arbeitsleistung Sie erwarten. Und das beruht auf Gegenseitigkeit. Denn auch Ihr Mitarbeiter sollte Ihnen detailliertes Feedback zu Ihrem Führungsverhalten geben. Nehmen Sie dies ernst.
Potential richtig einsetzen
Die Leistung eines Mitarbeiters hängt neben seinem Engagement auch von Ihnen ab. Ist er unterfordert, ist seine Produktivität zu niedrig. Ist er überfordert, besteht die Gefahr, dass er zeitweise ausfällt. Die Verantwortung liegt bei Ihnen. Im Rahmen des Mitarbeitergesprächs können Sie Feedback zur Auslastung und Kapazität einholen und die Eckpunkte für das kommende Jahr festlegen.
Mut zur Veränderung
Seien Sie hellhörig. Wenn Mitarbeiter sich Veränderung wüschen, gehen Sie darauf ein! Es wäre schade, wenn Ihnen ein treuer Mitarbeiter abhanden kommt, weil er bei Ihnen keine Entwicklungsmöglichkeiten sieht. Zeigen Sie auf, wie sich Ihr Unternehmen verändern wird und welche neuen Möglichkeiten sich dadurch ergeben könnten. Auch für Sie ist es ja einfacher, eine neue Position mit einem Mitarbeiter zu besetzen, der das Unternehmen schon kennt, als einen neuen zu rekrutieren.
Personalstrategie neu überdenken
Seien Sie ehrlich: Wie regelmäßig beschäftigen Sie sich in der Tageshektik mit Ihren Mitarbeitern? Das Mitarbeitergespräch ist auch für Sie ein guter Anlass, die Mitarbeiterakte zur Hand zu nehmen, die Leistungen des vergangenen Jahres Revue passieren zu lassen und über die Zusammenstellung Ihres Teams nachzudenken. Nützen Sie sie!
Weiterlesen: Mitarbeiterzufriedenheit – so finden und halten Sie gute Mitarbeiter
Weiterlesen: Wie Sie konstruktive Kritik üben
Weiterlesen: Diese Fragen sollten Arbeitgeber beim Jobinterview stellen
Weiterlesen: So finden Sie die Mitarbeiter, die Sie brauchen
Kommentare ( 0 )