Mit den Online-Aktivitäten Ihres Unternehmens möchten Sie Interessenten erreichen und Kunden gewinnen. Dabei hilft Ihnen eine gut geplante Website. Worauf Sie bei der Erstellung Ihrer Website achten sollten, erfahren Sie hier.
Schritt 1: Verinnerlichen Sie, was eine gute Website ausmacht
- Ich finde sofort alle Informationen, die ich brauche.
- Die Struktur ist so einfach, dass ich mich leicht zurechtfinde.
- Die Website ist sicher und lädt sehr schnell.
- Ich kann sie auch mit mobilen Geräten gut bedienen.
- Ich finde nur aktuelle Informationen vor.
- Die Website ist optisch ansprechend und nicht überladen.
- Auch die Suchmaschine Google kann die Website gut lesen und stuft die Inhalte als relevant ein.
Es klingt logisch – aber möglicherweise haben auch Sie selbst schon einmal eine Website aus schierer Verzweiflung ergebnislos wieder verlassen.
Es schadet also nicht, diese Punkte im Auge zu behalten.
Schritt 2: Identifizieren Sie Ihre Suchbegriffe
%CONTENT-AD%
Suchbegriffe ergeben sich meist aus der Tätigkeit Ihres Unternehmens bzw. den angebotenen Leistungen. Wenn Sie beispielsweise unter dem Suchbegriff Yoga-Kurse auf Google gefunden werden wollen, dann muss sich dieser Begriff – samt relevantem Inhalt – auf Ihrer Website wiederfinden. Die klassischen W-Fragen (Wer? Was? Wo?) helfen Ihnen dabei, diese Inhalte aus Kundensicht auszuarbeiten. Versetzen Sie sich dabei immer in die Lage des Interessenten: Was würde der Nutzer auf Google suchen? Vermeiden Sie Fachausdrücke.
Nachdem Sie Ihre Unternehmensbeschreibung und Ihr Produktportfolio dementsprechend zu Papier gebracht haben, ist ein großer inhaltlicher Teil Ihrer Website bereits abgedeckt.
TIPP: Auch den Domain-Namen könnten Sie aus den Suchbegriffen ableiten. Wenn Sie sich beispielsweise auf Yoga-Kurse für Kinder spezialisiert haben, wäre eventuell www.kinderyogakurse.at eine Option. Die Vor- und Nachteile müssen Sie aber immer abwägen: Was machen Sie beispielsweise, wenn Sie eines Tages auch Yoga-Kurse für Erwachsene anbieten wollen?
Weiterlesen: Gefunden werden im www – welche Domain ist für mein Business sinnvoll
Schritt 3: Checken Sie Ihr Marktumfeld
Als nächstes geben Sie Ihre Suchbegriffe in die Google-Suchleiste ein und prüfen, welche Ergebnisse dazu angezeigt werden. Damit bekommen Sie einen Überblick über das Marktumfeld, indem Sie sich online bewegen:
- Welche Einträge erscheinen als erstes?
- Gibt es hervorgehobene bzw. lokale Suchergebnisse?
- Welche Social-Media-Aktivitäten können Sie feststellen? etc.
Nun sehen Sie sich auch die einzelnen Webauftritte näher an:
- Was fällt Ihnen bei den Websites der anderen Markteilnehmer auf?
Daraus lernen Sie nicht nur eine Menge für die Erstellung Ihrer eigenen Website, sondern Sie können auch Lücken identifizieren und gegebenenfalls Ihr Produktangebot samt Suchbegriffen nachschärfen und Alleinstellungsmerkmale herausarbeiten.
Schritt 4: Erstellen Sie die weiteren Inhalte
Folgende weitere (Mindest-)Bestandteile benötigen Sie für Ihre Website:
- Medien aller Art wie Logo, Favicon (das ist das kleine Zeichen, das neben der url im Browser angezeigt wird), Fotos, Grafiken, Gütezeichen, Siegel, etc.
- Kontaktdaten und Öffnungszeiten
- Je nach Angebot und Branche kann auch eine Beschreibung Ihrer Person für Ihre Kunden sehr wichtig sein.
- den Text für Ihr gesetzeskonformes Impressum
- die Datenschutzerklärung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung
- die Cookie-Warnung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (wenn nötig)
Weiterlesen: Homepage, Newsletter, Flyer – sie brauchen ein Impressum
Schritt 5: Legen Sie die Struktur Ihrer Website fest
Jetzt geht es darum, die einzelnen ausgearbeiteten Bestandteile logisch zusammen zu fügen. Mit Papier und Bleistift und in Form eines Organigramms können Sie eine kleinere Website ganz gut skizzieren.
- Setzen Sie Ihre Website erweiterungsfähig auf. Wenn Sie zum Beispiel später neue Produkte hinzufügen wollen, muss Ihre Struktur das problemlos zulassen.
- Setzen Sie, wo möglich, Verlinkungen innerhalb Ihrer Website.
Jetzt kommen auch Ihre Unternehmensbeschreibung, Ihr Produktportfolio und Ihre Suchbegriffe ins Spiel. Diese haben Sie zum Glück schon ausgearbeitet (siehe Schritt 2).
- Widmen Sie allen wichtigen Suchbegriffen jeweils eine eigene Unterseite mit relevanten und gut strukturierten Inhalten.
- Die Wörter Ihres jeweiligen Suchbegriffs sollten sich auch in der Hauptüberschrift, im Text selbst, in Zwischenüberschriften und in denBildbeschreibungen wiederfinden. Ebenso wie in Title Tag und Meta Description der Seite, die auf Google in den Suchergebnissen angezeigt werden.
- Widmen Sie dabei Ihrer Startseite höchste Aufmerksamkeit, auch Ihr Logo verlinkt immer dorthin.
Weiterlesen: Der pefekte SEO-Text – so erreichen Sie im Web mehr Kunden
%MEDIUM-RECTANGLES%
Die für Ihre Kunden wichtigsten Menüpunkte positionieren Sie in der oberen Menüleiste. Die Pflichtbestandteile, wie z.B. Impressum und Datenschutzerklärung finden im Footer Platz, sodass sie von jeder Stelle Ihrer Website gut erreichbar sind. Auch diese haben Sie erfreulicherweise schon vorbereitet (siehe Schritt 4).
Wenn der Aufbau Ihrer Website nun zu Papier gebracht ist und Sie auch noch Schritt 1 im Fokus haben, sind Sie bereit, mit der Errichtung der Website zu starten.
Fazit
Egal, wie Sie Ihre Website letztlich erstellen – ob gemeinsam mit einem Webdesigner oder alleine mit einem Baukastensystem – Vorarbeit und Planung sind Ihre Wege zum Erfolg. Achten Sie bei allen Aktivitäten auf die rechtlichen Aspekte.
Die Weichen für Ihr Online-Marketing und eine suchmaschinenfreundliche Website stellen Sie jetzt. Und Sie beugen strukturellen Fehlern Ihrer Website vor, die sich später nur schwer beheben lassen.
Ihrem Webauftritt werden Sie viele Arbeitsstunden widmen, aber die Mühe lohnt sich! Lassen Sie sich nicht entmutigen und gehen Sie mit Elan an die Sache heran. Ihr fertiges Werk wird für Jahre eine verlässliche und ausbaufähige Basis Ihres Marketings sein.
Und selbst wenn Sie auf klassische Mundpropaganda setzen: Kaum jemand, der vor der Kontaktaufnahme mit Ihnen nicht einen Blick auf Ihre Website werfen wird, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen. Nutzen Sie die Chance und überzeugen Sie schon zu diesem Zeitpunkt mit einem Webauftritt, der Ihr Unternehmen professionell repräsentiert.
Weiterlesen: Wie Sie zur eigenen Website kommen und was das kostet
Weiterlesen: Sieben Gründe, warum Kunden im Web ausbleiben
Weiterlesen: Datenschutzgrundverordnung – so setzen Selbständige die DSGVO um?
Kommentare ( 0 )