Dieser Beitrag behandelt die Grundlagen, die bei der Planung einer moderne Webseite zu berücksichtigen sind. Natürlich wird nicht jedes Business alle Punkte umsetzen – individuelle Geschäftsmodelle benötigen individuelle Webseiten.
Ich möchte Sie aber motivieren, Ihren Online-Auftritt neu zu überdenken. Die folgenden fünf Punkte können Sie auf das nächste Digitalisierungs-Level bringen.
1. Newsletter System / automatisierte Workflows
In IT-Kreisen ist oft von zero-emails die Rede. Nicht wenige Kollegen gehen davon aus, dass sich E-Mails in Zukunft erübrigen werden. Ich sehe das anders.
Es wird auch in Zukunft eine Kommunikationsmöglichkeit geben müssen, die jeder zur Verfügung hat. Das sind E-Mails. Und ich behaupte, sie wird wichtiger denn je!
Wie können Sie E-Mails für Ihr Business am besten einsetzen? Mit Hilfe eines Newsletter-Systems. Ein solches System kann Sie bei Ihrer E-Mail-Kommunikation ganz hervorragend unterstützen.
- E-Mails eignen sich gut als Marketing-Instrument.
- Mit einem E-Mail-System können Sie Workflows automatisieren.
- Sie können Ihre Zielgruppe persönlich ansprechen.
- Sie sparen viel Zeit.
Ein Newsletter Systeme hilft Ihnen, wiederholende E-Mails automatisch nach bestimmten Kriterien zu verschicken. Die Investition zahlt sich definitiv aus.
2. Kalender Funktion (Kostenlose Erstgespräche oder Buchungssystem)
Viele Kunden möchten ihr Geld nicht in Dienstleistungen investieren, bevor Sie wissen, ob es sich für Sie auch auszahlt. Immer mehr Websites bieten deshalb ein kostenfreies Erstgespräch an. Doch wie wird der Termin dafür vereinbart? Via E-Mail? Telefonisch? Das geht besser!
Idealerweise bieten Sie Ihren Kunden eine Auswahl an Terminen, zu denen Sie verfügbar sind, der Kunde legt mit Hilfe eines Buchungstools den Termin selbst fest.
Derartige Tools lassen sich direkt mit ihrem Arbeitskalender verbinden, das Abklären der Verfügbarkeit und Terminbestätigungen passieren automatisiert.
Ein weiterer Vorteil: Auch kostenpflichtige Gespräche mit Online-Zahlung sind möglich. Für Sie bedeutet das noch mehr Zeitersparnis.
Eine andere Variante wäre, einen Kalender direkt in Ihre Website zu integreren. Der Kunden wählt den Termin – etwa für Physiotherapie – direkt über diesen Kalender aus und, wenn gewünscht, auch noch den präferierten Physiotherapeuten. Auch hier kann der Bezahlvorgang integriert werden.
Mit diesen Tools vereinfachen und optimieren Sie Ihren Buchungsprozess und sparen so viel Zeit!
3. Der aktuelle Google-Algorithmus
Google hat wieder einmal Änderungen an seinem Algorithmus vorgenommen, von dem abhängt, wie Seiten in Suchanfragen gefunden werden. Es ist also wichtig, Ihre Website entsprechend anzupassen.
In Zukunft wird die Reihung nicht mehr nur von der Suchmaschinenoptimierung (SEO) abhängig sein, sondern auch einige technische Eigenschaften Ihrer Website berücksichtigen. Erfüllt Ihrer Seite diese Eigenschaften nur ungenügend, wird Ihre Webseite an Position verlieren.
Wichtig werden künftig:
- Largest Contentful Paint (LCP): Die Zeit, die der Ladevorgang in Anspruch nimmt.
- First Input Delay (FID): die Zeit des Ladevorgangs bis zur Interaktivität
- Cumulative Layout Shift (CLS): die visuelle Stabilität
Weiters berücksichtig Google
- die Optimierung für Mobilegeräte,
- sicheres Surfen,
- die sichere Datenübertragung mittels eins SSL-Zertifikats (HTTPS),
- den Einsatz von störenden Werbebannern und anderen Störern.
Vielleicht verliert Ihre Seite nicht sofort an Rankingposition, aber es wird früher oder später passieren.
Optimieren Sie daher Ihre bestehende Website gemäß dieser Anforderungen, achten Sie bei der Planung einer neuen Seite darauf, dass die oben genannten Punkte bei der Programmierung berücksichtigt werden.
4. Google Analytics oder andere Analyse Tools
Mit Google Analytics können Sie viel über das Verhalten Ihrer Websitebesucher in Erfahrung bringen und darüber, wie die Website bei Ihren Kunden ankommt. Sie sehen etwa, aus welchem Land Nutzer Ihre Website anklicken, wie lange Nutzer auf der Website bleiben, welches Gerät für den Zugriff auf Ihre Website benutzt wird (Smartphone, Desktop, usw.) und vieles mehr.
Für die Planung Ihrer Marketing-Strategie sind Analyse-Tools daher unverzichtbar. Sie geben Aufschluss über das Verhalten Ihrer Kunden und geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre Seite den Wünschen Ihrer Nutzer anzupassen.
5. Kontaktformular mit konkreten Fragen
Bei Kontaktanfragen werden oft die gleichen Fragen an Unternehmen gestellt. Um diese zu minimieren und Zeit zu ersparen, können die häufigsten Fragen schon in das Kontaktformular eingebunden werden.
%MEDIUM-RECTANGLES%
Fazit
Sie sehen, es gibt einiges zu tun und viele Details zu bedenken. Mein Tipp: Ein kompetenter IT-Partner hilft Ihnen, alles richtig zu machen, ein höheres Digitalisierungs-Level zu erreichen und in weiterer Folge Ihre Umsätze zu verbessern!
Weiterlesen: Wie Sie zur eigenen Website kommen und was das kostet
Weiterlesen: IT-Kauderwelsch: So blicken Sie durch!
Weiterlesen: Fünf Gründe, warum auch kleine Unternehmen einen Webshop haben sollten
Weiterlesen: Wann ist ein Webshop profitabel? Die wichtigsten Grundlagen und Förderungen
Kommentare ( 0 )