Guter Inhalt (Content) liefert Informationen und beantwortet Fragen, unterhält und lädt zum Weiterlesen ein. Im Idealfall ist Ihr Content so ansprechend, dass die Leser wiederkommen, weil Sie auf Ihrer Website verlässliche Informationen finden.
Warum ist (guter) Content wichtig?
Ihre Website ist die Grundlage für viele Online Marketing-Aktivitäten. Userfreundlicher Content steht dabei immer mehr im Vordergrund. Es wird nicht mehr nur für die Suchmaschine geschrieben. Durch qualitativ hochwertige Inhalte heben Sie sich von den Mitbewerbern ab und stärken das Vertrauen in Ihr Unternehmen.
%CONTENT-AD%
Mit den folgenden Profi-Tipps planen Sie Ihren Content gezielt und steigern mit guten Inhalten den Traffic auf Ihrer Website:
Setzen Sie sich Ziele und definieren Sie Ihre Zielgruppe
In der Planungsphase gilt es unter anderem, diese Fragen zu beantworten:
- Was will ich mit meinen Texten erreichen? Welches Bild will ich vermitteln?
- Welche Informationen möchte ich präsentieren?
- Wen sollen meine Texte ansprechen?
- Wenn Sie schon Inhalte haben: Muss der Content komplett neu geschrieben oder nur ein vorhandener optimiert werden?
Falls Sie Ihre Website nur überarbeiten, überprüfen Sie, ob die bestehende Struktur zu den geplanten Texten passt, oder ob Sie neue Kategorien und Rubriken brauchen.
%MEDIUM-RECTANGLES%
Um die Zielgruppen genau einzugrenzen, überlegen Sie sich, für wen Sie schreiben:
- Was erwarten die Leser von meinen Texten?
- Wie viel Vorwissen haben meine Zielgruppen?
- Vermittle ich mein Wissen an Fachpublikum oder an Einsteiger?
Erstellen Sie eine Content-Plan
Die Texte für eine Website kann man grob in zwei Bereiche gliedern.
- Basis-Content, der das Unternehmen, Produkte und Leistungen vorstellt: Erklären Sie ihren Kunden nicht nur, wer sie sind, was sie machen und warum sie das gut machen, sondern auch, wie Sie ihnen helfen, ihre Probleme zu lösen.
- Laufender Content wie Artikel, Ratgebertexte und Blogbeiträge zu aktuellen Themen. Um regelmäßig neue Texte zu liefern, sollten Sie Ihre Inhalte vorplanen und einen Contentplan erstellen. In der Vorbereitung für Ihren Contentplan sollten Sie folgendes definieren:
- Themenbereiche – Über welche Themen möchte ich schreiben?
- Wie viele Texte will und kann ich pro Themengebiet schreiben?
- Harmonieren die Texte und ergänzen sie einander?
- Sind die Themen saisonal begrenzt?
- Welche Textform passt zu welchem Thema? Wie wäre es mit Erfahrungsberichten, Interviews oder Checklisten?
Wichtig ist, dass sich die Texte zu einem Thema zwar ergänzen, aber nicht überschneiden. Der Themenbereich sollte genau definiert und abgegrenzt sein.
Werfen Sie bei der Themenwahl einen Blick auf die Mitbewerber. Welche Themen sind gerade aktuell, was sind die Klassiker in der Branche und wo hat die Konkurrenz noch Lücken für neue Ideen gelassen?
Setzen Sie sich Deadlines und planen Sie Ihre Zeit realistisch. Legen Sie fest, wann welcher Text veröffentlicht wird und liefern Sie kontinuierlich guten Content. Qualität geht vor Quantität!
Formulieren und gliedern Sie Ihre Texte SEO-freundlich
- Textlänge: Aus Suchmaschienen-Sicht sollte ein guter Text mindestens zwei gute und inhaltlich gehaltvolle Absätze haben. Die maximale Länge hängt vor allem vom Thema ab: Special Interest-Zielgruppen schätzen auch längere Texte (Long Form-Content) zu fachlichen Themen.
- Kurz und klar: Verzichten Sie auf unnötige Füllwörter, umständliche Formulierungen und Schachtelsätze. Die Sätze sollten kurz und prägnant sein.
- Aufbau und Struktur: Zwischenüberschriften und Aufzählungen geben dem Text Struktur und machen ihn übersichtlicher. Mit knackig formulierten Überschriften und Zwischentiteln wecken und behalten Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Leser und regen zum Weiterlesen an.
- Stil: Zu guter Letzt sollten Sie sich auf ein einheitliches Wording festlegen – wie sprechen Sie Ihre Leser an? Passt zu Ihrer Zielgruppe eher Plauderton oder Business-Stil?
Stellen Sie sich zum Abschluss folgende Fragen
- Enthält der Text alle wichtigen Informationen oder fehlen wichtige Details?
- Ist der Text in sich stimmig?
- Und – ganz wichtig: Würde ich den Text gerne selbst so lesen?
Wonach wird gesucht – setzen Sie Ihre Keywords richtig ein
Bauen Sie Phrasen und Fragen, die bereits gesucht wurden und zum Beispiel von Google Suggest vorgeschlagen werden, in Ihre Texte ein. Das ist nicht nur für den Leser angenehm, sondern auch von Google gerne gesehen.
Ihr Ranking für ein Thema stärken Sie, indem Sie häufige Suchphrasen in Ihre Texte einbauen. Um die richtigen Schlüsselbegriffe (Keywords) zu finden, können Sie sich diese Fragen stellen:
- Welche Begriffe beschreiben das Thema des Textes und welche Synonyme gibt es?
- Welche Begriffe verwendet die Zielgruppe, die den Fachjargon nicht kennt?
- Was wollen meine Leser wissen?
- Wonach wird im Zusammenhang mit diesem Thema gesucht?
Nutzen Sie dafür die automatischen Vorschläge und Ergänzungen bei der Google-Suche, oder das Tool Hypersuggest. Bauen Sie zusätzlich zu den Keywords, die für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung wichtig sind, auch Synonyme und Variationen ein. Grundsätzlich gilt aber: nicht mit den Keywords übertreiben – der Text soll leserfreundlich bleiben.
Setzen Sie interne und externe Links für höhere Relevanz
- Interne Links zeigen der Suchmaschine, was wichtig ist, und weisen die Leser auf weiterführende Informationen hin. Texte, die oft und prominent verlinkt sind, haben eine höhere Relevanz. Durch interne Links kann man einzelne Seiten stärken und auf weniger geklickte Artikel verweisen. Für Links sollte man unbedingt einen aussagekräftigen Anchortext setzen – statt hier klicken besser Informationen zur Immobilienbewertung schreiben.
- Auch externe Links schaffen einen Mehrwert für Ihre Leser – sofern die Seite, auf die Sie verlinken, seriös und die Info passend ist! Haben Sie vielleicht auch einen Kooperationspartner, der Ihren Content veröffentlichen und verlinken möchte? Teilen Sie Ihre Texte außerdem auf Ihren Social-Media-Kanälen!
Weiterlesen:
Content-Marketing – so briefen Sie externe TexterInnen richtig
Suchmaschinen-Marketing – woran erkenne ich eine seriöse SEO-Agentur
Wie Sie dank Suchmaschinen-Optimierung im Web mehr Kunden erreichen
Datenschutz & Google Analytics: So geht's!
Kommentare ( 1 )