Marketing ist nicht gleich Branding
Zunächst muss festgehalten werden, dass die Begriffe Marketing und Branding gerne deckungsgleich verwendet werden. Dies ist jedoch nicht korrekt und hat große Auswirkungen für die Umsetzung der eigenen Strategie.
Salopp formuliert:
- Marketing ist das, was Kunden bringt
- Branding ist das, was den Preis bestimmt.
Wenn das Marketing gut ist, kommen zwar viele Kunden, doch dies allein sagt noch nichts über die Ertragskraft Ihres Business aus. Branding wiederum ist der Prozess, der das Vertrauen in die Marke stärkt und dabei hilft, hohe Preise zu generieren und damit profitabel zu wirtschaften. Erst beide Elemente in optimaler Kombination bringen das beste Ergebnis.
Personal Branding – ein Beispiel
Hier ein Beispiel, das den Unterschied verdeutlicht. Denken Sie ans Ausgehen. Meist macht erst das Personal eine gute Bar zu einer sehr guten Bar. Es ist der Faktor Mensch, der Sie in die Bar X und nicht in die Bar Y gehen lässt. Wenn es der Barkeeper geschafft hat, bei Ihnen Vertrauen aufzubauen, dann ist es Ihnen beinahe egal, wieviel Geld Sie dort lassen. Der Barkeeper empfiehlt neue Weine, Longdrinks oder Cocktails, Sie vertrauen auf seine Meinung, das Lokal freut sich über mehr Umsatz.
FAZIT: Wenn eine Marke es schafft, hohes Vertrauen aufzubauen, dann ist der Preis sekundär. Sie haben sogar ein gutes Gefühl dabei, mehr Geld auszugeben. Ihr Barkeeper kennt Sie und Ihre Bedürfnisse eben am besten.
Marketing – ein Beispiel
Der eben beschriebene Barkeeper ist allerdings vom Marketing des Lokals abhängig: Wenn niemand in die Bar kommt, kann er noch so gut sein – niemand wird davon erfahren (es sei denn, er betreibt selbst Personal Branding auf Social Media). Doch im Prinzip bilden Marketing und Branding eine Symbiose.
Was kann nun ein Lokal konkret tun, um Leute anzuziehen? Nun, da gibt es unzählige Möglichkeiten, und diese sind von den jeweiligen Gegebenheiten abhängig:
- Die Bar könnte eine Smart App zur Kundengewinnung oder Kundenbindung anbieten.
- Sie könnte einen innovativen Social Media-Auftritt aufbauen.
- Sie könnte sich auf eine bestimmte Art von Getränken (ausschließlich Rum, Whiskey, Cocktails, Biere, etc.) spezialisieren.
Oberstes Ziel der Marketingaktivitäten ist es, Kunden in die Bar zu locken, um dem Barkeeper die Möglichkeit zu geben, an seinem Branding zu arbeiten, das wiederum indirekt aufs Branding der Bar abfärbt.
Es kommt – nicht selten – vor, dass Kunden Ihrem Barkeeper in ein anderes Lokal folgen, wenn er den Arbeitsort wechselt.
FAZIT: Personal Branding sorgt auch für Kundenbindung und -treue.
Und wie funktioniert das online?
Corona hat es so gut wie unmöglich gemacht, den Barkeeper unseres Vertrauens persönlich aufzusuchen. Deshalb muss er uns digital in unseren vier Wänden besuchen. Die Beschränkungen haben die digitale Transformation massiv beschleunigt.
Unser Barkeeper muss nun dafür sorgen, dennoch mit seinen Kunden in Kontakt zu bleiben. Er könnte beispielsweise einen professionellen Social Media-Kanal füttern, eine eigene Homepage kreieren und besondere Drink-Empfehlungen geben – und diese gleich direkt im Paket zum Verkauf anbieten. Sein Know-how ermöglicht ihm, neue Cocktail-Kreationen vorzustellen und zu analysieren, was ihm wiederum dabei hilft, höhere Preise für die Pakete zu verlangen, da sie schlussendlich vom Experten auf diesem Gebiet zusammengestellt wurden.
%MEDIUM-RECTANGLES%
Die Möglichkeiten sind wirklich vielfältig und das Beispiel ist auf sämtliche Produkte, Branchen, Dienstleistungen und Situationen übertragbar.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihren geschäftlichen Vorhaben!
Weiterlesen: Branding – fünf Faktoren, die eine starke Marke ausmachen
Weiterlesen: Markenführung – so machen Sie Ihre Marke erfolgreich
Weiterlesen: Sie wollen mehr verkaufen – werden Sie zum wertvollen Partner Ihrer Kunden
Weiterlesen: Warum Mundpropaganda wichtig ist und wie Sie davon provitieren
Kommentare ( 0 )