1. Kreative Ordnung
Ein überquellender Schreibtisch und vollgestellte Regale sind nicht nur ungemütlich, das Chaos hemmt auch die Kreativität. Nehmen Sie sich daher die Zeit und sorgen Sie einmal richtig für Ordnung. Sie werden merken, dass Sie sich in einem klar strukturierten Raum, in dem Sie nicht permanent durch herumliegende Dokumente abgelenkt werden, viel besser neuen Ideen widmen können.
Weiterlesen: Wie Sie - ohne IT - Struktur in Ihren Business-Alltag bringen
2. Mit Farbe zu mehr Ideenreichtum
Dass bestimmte Farben eine bestimmte Wirkung haben, haben Forscher schon vor Jahren herausgefunden. Nutzen Sie diese Erkenntnisse ganz einfach, wenn Sie Ihr Büro gestalten. So steht die Farbe Blau zum Beispiel für Ruhe und Zufriedenheit, Grün steht für Frische und Entspannung.
Weiterlesen: Gute Atmosphäre im Büro: Das kann die Einrichtung dazu beitragen
3. Neue Sitzkonzepte
Jeder sitzt an seinem Schreibtisch und arbeitet an seinem PC. Ein kreativer Austausch ist so nur schwer möglich. Und auch regelmäßige Meetings zu festgelegten Zeiten sind nicht immer effizient. Schließlich kommt keine Idee termingerecht, weil gerade der Austausch mit den Geschäftspartnern stattfindet.
Damit Sie sich auch außerhalb von Meetings mit Ihren Mitarbeitenden und Partnern austauschen können, macht es Sinn, auf außergewöhnliche Sitzkonzepte zu setzen:
- Free Seating: Haben Sie mehrere Mitarbeitende? Damit Gewohnheit nicht zur Kreativitätsbremse wird, ist es häufig hilfreich, keine festen Sitzplätze zuzuordnen. Bei Free Seating sucht sich jeder am Morgen einen Platz, der ihm gefällt. Der Vorteil: Es sitzen so nicht immer die gleichen Menschen zusammen und ein Austausch kann besser stattfinden.
- Die Lounge-Ecke: Zwei Sofas, eine Kaffeemaschine und ein bisschen Farbe – viel mehr braucht es häufig nicht, um eine Lounge-Ecke zu schaffen, in der Sie und Ihre Mitarbeitenden und Geschäftspartner zusammenkommen, um sich auszutauschen oder alleine nachzudenken.
- Im Stehen austauschen: Damit ein Austausch kurz und knapp gehalten wird, bieten sich auch Steh-Runden an. Ein oder zwei Stehtische, ein Flipchart und ein ruhiger Raum schaffen so eine lockere Atmosphäre.
Weiterlesen: Warum zu viel sitzen krank macht und wie Sie vorbeugen
%MEDIUM-RECTANGLES%
4. Nicht unter Druck setzen
Kreativ sein funktioniert nicht auf Knopfdruck. Machen Sie daher auch Pausen und nutzen Sie diese, um abzuschalten.
Denken Sie doch über die Anschaffung eines Wuzlers nach. Beim Tischfußballspielen kommen Sie gedanklich auf ganz andere Ideen. Gleichzeitig bewegen Sie sich automatisch immer wieder und sitzen nicht pausenlos vor dem PC.
Weiterlesen: Warum Pausen die Kreativität fördern und wie Sie sie nutzen
5. Raus aus dem Büro
Wollen die Ideen einfach nicht fließen? Verlassen Sie den Schreibtisch zwischendurch und machen Sie etwas ganz anderes. Gehen Sie eine Runde spazieren, treffen Sie sich auf einen Kaffee mit Freunden, schlendern Sie durch die Stadt. Sie selbst wissen am besten, was Ihnen hilft, wenn es mit der Kreativität einfach nicht funktionieren will. Indem Sie etwas ganz anderes machen, bekommen Sie den Kopf frei. Gleichzeitig kommen Ihnen so vielleicht die Einfälle, nach denen Sie vorher so zwanghaft gegrübelt haben.
Weiterlesen: Schluss mit dem Work-Life-Balance-Unsinn – so arbeiten Sie zufriedener
6. Instrumente zur Kreativitätssteigerung
Wenn Sie eine gute Idee haben, gilt es, diese schnellstmöglich festzuhalten, bevor sie wieder in Vergessenheit gerät. Stellen Sie sich daher möglichst ein Flipchart in den Raum, damit Sie Ihre Einfälle unkompliziert festhalten können. Auch eine Pinnwand oder Ähnliches hilft Ihnen dabei, Ideen rasch abzuspeichern.
Weiterlesen: Weniger ist mehr – Warum Multitasking sich nicht lohnt
Weiterlesen: Power Nap – das Nickerchen als Energie-Booster
Kommentare ( 0 )