1. Sitzen und stehen Sie aufrecht
Gerade in schwierigen Gesprächen neigen wir dazu, die Schultern hochzuziehen und unterbewusst in Deckung zu gehen. Ebenso wie ein gesenkter Kopf signalisiert dies Unsicherheit und zeigt Ihrem Gegenüber: Sie wären nun gerne überall, nur nicht hier.
Erinnern Sie sich daher vor und während Ihrer Termine mit Kunden und anderen Geschäftskontakten an eine aufrechte Haltung. Straffen Sie die Schultern, heben Sie den Kopf, stehen und sitzen Sie mit geradem Rücken. Auf Ihr Gegenüber wirkt dies sicherer und selbstbewusster – Eigenschaften, die Ihnen im geschäftlichen Gespräch zugutekommen und die Ihre Position stärken.
2. Halten Sie Blickkontakt
Sicherheit und Selbstbewusstsein suggerieren Sie auch, indem Sie einem Gesprächspartner in die Augen blicken. Dies fällt nicht immer leicht, lässt sich aber trainieren. Sehen Sie eine Person während eines Gespräches nur selten an, schauen Sie an ihr vorbei oder weichen Sie dem Blick aus, wirkt das unsicher oder auch arrogant. Beides sind Eindrücke, die Sie im Kundengespräch sicherlich nicht hinterlassen wollen.
Sind Sie ein sehr zurückhaltender und schüchterner Mensch, bietet es sich an, den Blickkontakt im privaten Umfeld zu üben. Sie werden feststellen, dass man Sie anders wahrnimmt.
Ein Hinweis: Auch in großen Gesprächsrunden ist Blickkontakt ein wichtiges Mittel, um sich Aufmerksamkeit zu verschaffen. Sehen Sie während der Kommunikation in erster Linie den Entscheider der Runde an – also die Person, die das letzte Wort darüber hat, ob Sie einen Auftrag erhalten oder nicht.
%MEDIUM-RECTANGLES%
3. Lächeln Sie!
Grimmig aussehende Menschen wirken nicht nur unfreundlich, sie beschneiden sich auch selbst um ein wichtiges taktisches Mittel. Denn besonders, wenn Ihnen eigentlich ganz anders zumute ist, sollten Sie lächeln. Sobald Sie die entsprechenden Muskeln in Ihrem Gesicht anspannen, machen Sie Ihrem Gehirn weis, dass Sie glücklich sind. Ein Zustand, in dem Sie auch schwierige Situationen leichter meistern.
4. Achten Sie auf Ihre Arme und Hände
Überkreuzte Arme oder Hände, die sich während eines Gespräches unkoordiniert bewegen, an einem Gegenstand herumnesteln oder gar unruhig auf den Tisch klopfen, machen einen unprofessionellen Eindruck. Ihre Arme und Hände senden während Ihrer Termine wichtige Signale.
- Gekreuzte Arme etwa erwecken schnell den Anschein, dass Sie der Sache oder Ihrem Gesprächspartner ablehnend gegenüberstehen.
- Hände, die mit einer Büroklammer oder mit dem Ehering spielen, lassen Sie nervös erscheinen.
Ermahnen Sie sich daher zu einer ruhigen Arm- und Handhaltung. Sicherheit gibt es Ihnen zum Beispiel, wenn Sie sich während eines Termins Notizen machen. Auf diese Weise ist eine Hand schon einmal beschäftigt. Die andere können Sie nutzen, um Ihre Aussagen mit deutlichen, aber nicht zu ausladenden Gesten zu untermauern.
5. Denken Sie an Ihre Beine
Viele Menschen neigen in Gesprächssituationen oftmals dazu, die Beine übereinander zu schlagen. Damit machen sie sich unnötig schmaler und kleiner – Gesten, die im Business-Termin nicht gefragt sind. Stellen Sie Ihre Beine daher fest nebeneinander auf den Boden. Das gibt Ihnen einen sicheren Stand und lässt Sie gleichzeitig selbstsicher auftreten. Allerdings sollten Sie nicht übertreiben, sondern immer auch authentisch bleiben.
Weiterlesen: Dresscode – fünf Tipps für das richtige Outfit im Kundenkontakt
Weiterlesen: Warum Selbstbewusstsein der wichtiste Schritt zum Erfolg ist
Weiterlesen: Mikromimik – kleine Regung, große Wirkung
Weiterlesen: Sechs Signale der Macht – so wirst du ernst genommen
Kommentare ( 0 )