Anzeigen schalten, Flyer versenden, Broschüren drucken: Klassische Werbung kostet eine Menge Geld. Doch es geht auch anders. Statt in Fernsehspots oder großflächige Plakatierung zu investieren, können Sie auch alternative Marketingmaßnahmen ergreifen. Und trotzdem Ihre Marktpräsenz stärken. Folgende Tipps helfen dabei und schonen gleichzeitig die Geldbörse:
%CONTENT-AD%
Kooperieren Sie mit Meinungsmachern
Influencer-Marketing heißt ein Zauberwort, das Ihnen die Pforten zu einem breiten Kundenstamm öffnet. Statt potenzielle Interessenten direkt zu adressieren, lassen Sie dabei einfach Blogger oder Youtuber für Ihre Produkte und Dienstleistungen sprechen. Das kostet nicht viel und ist laut einer aktuellen Studie sogar glaubwürdiger als Fernsehwerbung. Doch Vorsicht: Achten Sie darauf, mit Influencern zusammenzuarbeiten, die gut zu Ihrem Angebot passen. Onlinetools wie buzzsumo oder Followerwonk erleichtern die Suche.
Weiterlesen: So profitieren Sie vom Influencer Marketing
Setzen Sie auf Mund-zu-Mund-Propaganda
Übrigens: Das Ganze funktioniert auch analog. Das nennt man dann Empfehlungsmarketing. Wenn Verwandte, Freunde oder bestehende Kunden Ihre Produkte und Dienstleistungen weiterempfehlen, wird Ihr Kundenstamm kontinuierlich wachsen. Schließlich vertraut man dem Urteil von Bekannten und Freunden in der Regel gerne. Halten Sie Vorträge zu relevanten Fachthemen. Damit erreichen Sie nicht nur ein breites Publikum, sondern bauen sich auch einen Ruf als Experte oder Expertin auf.
Weiterlesen: Warum Mundpropaganda wichtig ist und wie Sie davon profitieren
Bloggen Sie sich in die Herzen Ihrer Kunden
Ein Corporate Blog ist eine weitere Möglichkeit, mit wenig Geld eine große Zielgruppe zu erreichen. Die Setup-Kosten für Hosting und Domain sind überschaubar, Sie müssen lediglich Zeit investieren. Hochwertiger Content lässt sich in der Regel nicht mit links erstellen, weckt aber beim Leser in der Regel viel Interesse. Nutzen Sie Ihren eigenen Corporate Blog, um den Nutzen Ihrer Produkte und Services vorzustellen. Aber auch, um als Experte Stellung zu branchenrelevanten Themen zu beziehen. Beeindrucken Sie Ihre Abonnenten mit spannenden Beiträgen und Expertise!
%MEDIUM-RECTANGLES%
Nutzen Sie das Potenzial sozialer Medien
Über Facebook, Twitter, Xing & Co lässt sich der Bekanntheitsgrad Ihres Unternehmens ebenfalls steigern. Neben Verkaufs- und Werbemöglichkeiten bieten Social Media-Plattformen zudem die Möglichkeit, mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten sowie Lob und Kritik einzusammeln. Mithilfe einer konstruktiven Feedback-Kultur können Sie Ihre Produkte noch besser an den Bedürfnissen potenzieller Kunden ausrichten. So werden aus Interessenten echte Fans.
Weiterlesen: So funktioniert Marketing in sozialen Medien
Starten Sie im Google-Ranking durch
Landet Ihre Homepage beim Google-Ranking auf den ersten Seiten? Falls nicht, werden Ihre Kunden Sie kaum finden. Umso wichtiger ist es, die eigenen Webseiten gezielt unter die Lupe zu nehmen. Sind die richtigen Keywords hinterlegt? Verfügen sämtliche Seiten über eine Meta-Beschreibung? Ist der Titel aussagekräftig genug? Nutzen Sie kostenlose Tools wie Google My Business, Google Trends und den Google Adwords Keyword Planner, um mehr Kunden auf Ihre Website zu locken. Dann klappt?s auch mit dem Ranking.
Weiterlesen: Wann sind Google Ads für mein Unternehmen sinnvoll?
Werben Sie mit Ihrem guten Namen
Letztlich gibt es aber auch eine Reihe Offline-Marketingmaßnahmen, die sich mit kleinem Budget umsetzen lassen. Und trotzdem große Wirkung erzielen. Zum Beispiel Autowerbung. Sie ist kostengünstig, mobil und lässt sich mit anderen Marketingmaßnahmen gut kombinieren. Allerdings nur, wenn sie potenziellen Kunden auch im Kopf bleibt. Hier ist also Kreativität gefragt. Und auch das klassische Give Away ist bei Kunden und Interessenten gerne gesehen – vorausgesetzt, es hat einen Nutzwert. Setzen Sie deshalb bei Werbeartikeln auf Nutzgegenstände wie Kugelschreiber, Schlüsselanhänger, USB-Sticks oder Einkaufschips. Die kosten nicht viel, werden aber immer gebraucht. Und bringen Ihren Firmennamen immer wieder in Erinnerung.
Weiterlesen: In zehn Schritten zum eigenen Sachbuch
Kommentare ( 0 )