Werbung geht rasch ins Geld. So viel steht fest. Kleinunternehmen und Selbständige müssen daher besonders sorgfältig überlegen, wie sie Ihre Mittel am besten einsetzen. Hier erfahren Sie, was Sie tun können, um nicht unnötig Werbebudget zu verbrennen.
1. Definieren Sie Ihre Zielgruppe – je genauer, desto besser
Egal, welche Art von Werbung Ihnen vorschwebt, bevor Sie irgendeine Werbemaßnahme planen, definieren Sie Ihre Zielgruppe. Und zwar möglichst genau.
- Wer sind meine Kunden? (Alter, Geschlecht, Interessen)
- Welches Problem/Anliegen haben sie, das mit meinem Produkt/meiner Dienstleistung gelöst werden kann?
Daraus können Sie dann meist schon ableiten, wo und wie Sie diese Kunden am besten erreichen.
ACHTUNG: Ein Kardinalsfehler wäre, zu sagen: Alle können meine Kunden sein. Alle können Sie nicht erreichen – und schon gar nicht mit beschränkten finanziellen Mitteln.
2. Fragen Sie Ihre Kunden, wie sie von Ihnen erfahren haben
Vielleicht kennen Sie das auch: Sie haben Vieles an Werbung schon ausprobiert, waren mit dem Ergebnis nicht so recht zufrieden, haben wieder was anderes probiert – und eigentlich wissen Sie nicht so recht, wie Sie Ihr Werbebudget am besten gewinnbringend einsetzen können.
Wenn Sie schon mehrere Werbemaßnahmen gesetzt haben:
- Fragen Sie Ihre Kunden, wie sie auf Ihr Geschäft aufmerksam geworden sind.
- Bleiben Sie konsequent dran, tragen Sie die Ergebnisse in einer Liste ein.
Wahrscheinlich kristallisieren sich ein oder zwei Punkte heraus, die öfter genannt werden. Dann wissen Sie, dass Ihre Werbung genau dort gesehen wird und können in diesen Werbekanal etwas mehr investieren, während Sie andere weglassen.
3. Finden Sie heraus, warum Ihre Kunden bei Ihnen einkaufen
Wenn Sie Ihre Zielgruppe definiert haben und wissen, wo Sie Ihre Werbung platzieren wollen, gilt es, die Werbebotschaft festzulegen. Da sind wir, kaufen Sie bei uns ein, ist definitiv zu wenig.
Sie brauchen Antworten auf die Fragen: Warum sollen Menschen genau bei Ihnen kaufen? Was machen Sie besser als die anderen? Wie können Sie dem Kunden bei seinem Problem helfen? Welchen Zusatznutzen/-service können Sie Ihrem Kunden bieten?
Um das herauszufinden, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Sie überlegen für sich, was Sie besser machen als die anderen.
- Oder Sie fragen Ihre Kunden: Warum haben Sie sich für uns entschieden?
Kunden wissen meist sehr genau, warum sie sich für ein bestimmtes Unternehmen entschieden haben! Und diesen Grund können Sie dann auch für Ihre zukünftige Werbung nutzen.
4. Sammeln Sie die Daten Ihrer Kunden
Natürlich unter Berücksichtigung der Datenschutzverordnung.
- Sie können Ihre Kunden direkt nach ihren Kontaktdaten fragen.
- Sie können Daten über Gewinnspiele oder Gutscheine sammeln – aber nur, wenn der Kunde sein ausdrückliches Einverständnis dazu gibt!
Sie müssen daher auch klar kommunizieren, welchen Vorteil Ihre Kunden davon haben: Sie bekommen spezielle Angebote und Rabatte, Treuepunkte, Tipps rund um das Produkt, usw. Damit können Sie mit Ihren Kunden in Kontakt bleiben und zusätzliche Geschäfte anregen. - Sie können Ihre Kunden beispielsweise mit einem Sammelpass dazu animieren, weitere Käufe bei Ihnen zu tätigen, damit sie dann einen Vorteil davon haben (ein Produkt gratis, 10% auf den nächsten Einkauf, usw.). Das Gratis-Produkt (oder die Dienstleistung) hat für den Kunden einen größeren Wert, als es Sie kostet.
Rechnen Sie den entgangenen Gewinn zu Ihrem Werbebudget. Natürlich kostet es Geld, wenn Sie etwas gratis oder zu einem reduzierten Preis hergeben. Wenn Sie aber dafür vorher mehr verkauft haben (z.B. wegen des Sammelpasses), dann rechnet sich das allemal.
ACHTUNG: Die Gratis-Leistung oder Preisreduktion muss in einem vernünftigen Verhältnis zum Produkt liegen. Wer sehr teure, exklusive Produkte verkauft, kann auch großzügigere Geschenke machen. Bei nicht so hochwertigen und teuren Produkten kann das Goodie auch eine Kleinigkeit sein.
%MEDIUM-RECTANGLES%
5. Setzen Sie auf Weiterempfehlungen und Kundenbindung
Weiterempfehlungen kosten nichts. Überlassen Sie es nicht dem Zufall, ob Sie weiterempfohlen werden oder nicht.
Installieren Sie ein aktives Weiterempfehlungsprogramm: Wenn ein neuer Kunde auf Empfehlung eines anderen Kunden zu Ihnen kommt, bekommt der Empfehlende ein entsprechendes Dankeschön. Am besten einen Preisnachlass bei seinem nächsten Kauf – dadurch profitieren Sie zweifach: Sie haben einen neuen Kunden gewonnen und motivieren den alten Kunden zu einem neuerlichen Kauf.
Und es kann nicht oft genug erwähnt werden: Bleiben Sie mit Ihren Kunden in Kontakt (siehe Punkt 4)! Newsletter-Werbung ist eine der effektivsten und preisgünstigsten Werbemöglichkeiten, allerdings nur für bestehende Kunden, die ihr Einverständnis gegeben haben.
Wenn Sie diese Punkte beachten, können Sie Ihr Werbebudget zielgerichtet und somit sparsam einsetzen.
Weiterlesen: Marketing: So machen Sie trotz kleinem Budget auf sich aufmerksam
Weiterlesen: So setzen Sie einen professionellen Marketingplan auf
Weiterlesen: Warum Mundpropaganda wichtig ist und wie Sie davon profitieren
Weiterlesen: 7 Maßnahmen für eine nachhaltige Kundenbindung
Kommentare ( 0 )