Der Nörgler
Sie haben einen Auftrag abgeschlossen, aber Ihr Kunde ist nicht zufrieden und kritisiert Ihre Leistung. Er bemängelt das Ergebnis, die Kommunikation mit Ihnen oder den Preis. Und damit kostet er Sie nicht nur Nerven, sondern auch Zeit. Denn Sie müssen auf seine Nachrichten oder Anrufe reagieren und sich damit auseinandersetzen.
Unser Tipp: Nehmen Sie jede Kritik zunächst ernst und gehen Sie ihr auf den Grund. Denn auf diese Weise finden Sie heraus, ob eine negative Reaktion gerechtfertigt war oder nicht. Suchen Sie das persönliche Gespräch mit Ihrem Kunden – telefonisch oder im direkten Gespräch. Stellen Sie fest, dass der Kunde im Unrecht ist, weisen Sie die Kritik höflich aber bestimmt von sich. Verdeutlichen Sie, dass Sie den Auftrag wie mit dem Kunden besprochen durchgeführt haben. Handelt es sich bei dem Auftraggeber um einen notorischen Nörgler, kann es sinnvoll sein, die Zusammenarbeit zu beenden.
%CONTENT-AD%
Der Sparefroh
Ihr Kunde feilscht für sein Leben gerne und versucht auch Ihre Preise zu drücken? Er argumentiert, die gleiche Leistung würde er bei der Konkurrenz billiger bekommen?
Unser Tipp: Rechtfertigen Sie sich nicht für Ihre Preise. Als Selbstständiger haben Sie Ihre Honorare und Preise sicherlich gut durchdacht und gründlich kalkuliert. Machen Sie deutlich, dass Ihre Leistung ihr Geld wert ist und weichen Sie nicht zu sehr von Ihrem Standpunkt ab. Natürlich können Sie Ihrem Kunden ein Stück weit entgegenkommen, wenn er sich beispielsweise mit einem größeren Projekt an Sie wendet. Doch bleiben Sie sich und Ihren Preisen in jedem Fall treu, um nicht an Glaubwürdigkeit zu verlieren.
Der Unentschiedene
Er weiß nicht so recht, was er möchte und tut sich schwer damit, seine Wünsche und Vorstellungen zu formulieren. Besonders, wenn es sich um einen neuen Kunden handelt, den Sie noch nicht so gut kennen, stellt Sie das vor Herausforderungen. Denn Sie können sich nicht auf klare Aussagen stützen, sondern müssen weitestgehend erraten, was Ihr Auftraggeber wirklich will.
Unser Tipp: Nehmen Sie sich Zeit, um Ihren Kunden besser kennenzulernen. Durch geschickte Fragen finden Sie mehr über ihn und seine Vorstellungen heraus.
Der Besserwisser
Ihr Kunde erklärt Ihnen, wie Sie Ihre Arbeit machen müssen, gibt ungefragte Ratschläge und spielt sich als Experte auf. Besserwisser stellen Selbstständige auf eine harte Probe. Und insbesondere Menschen, die gerade erst den Schritt in die Freiberuflichkeit gewagt haben, lassen sich durch besserwisserische Kommentare schnell verunsichern.
Unser Tipp: Lassen Sie sich nicht aus dem Konzept bringen. Sie sind der Experte für Ihre Sache. Weisen Sie einen besserwisserischen Kunden daher freundlich, aber bestimmt in seine Schranken. Verdeutlichen Sie, dass Sie bereits über eine große Expertise verfügen und dass Sie wissen, was Sie tun. Referenzen und Projekte, die Sie bereits erfolgreich abgeschlossen haben, helfen Ihnen dabei.
%MEDIUM-RECTANGLES%
Der Drängler
Der Auftrag soll besser heute als morgen abgeschlossen werden oder der Kunde fragt ständig nach, wann das Projekt beendet sein wird. Drängelnde Auftraggeber setzen Sie unter Druck und bereiten Ihnen unnötigen Stress.
Unser Tipp: Stimmen Sie den individuellen Zeitplan immer mit Ihrem Kunden ab und lassen Sie sich Ihre Absprachen noch einmal von ihm bestätigen.
Weiterlesen: Nicht in die Luft gehen – Zehn Strategien zum Umgang mit Reklamationen
Weiterlesen: Wenn der Kunde nicht zufrieden ist
Weiterlesen: So wird Ihr Erstgespräch mit dem Kunden zum Erfolgsfaktor
Kommentare ( 0 )