1. Pessimisten
Also ich würde das nicht machen, es sind schon so viele Unternehmer gescheitert. Nicht, dass du es hinterher bereust. Das muss ja schiefgehen. Pessimisten, also Menschen, die in erster Linie die negativen Seiten einer Sache sehen und andere mit ihrer Schwarzseherei anstecken, gibt es viele.
Sie als motivierter und ambitionierter Unternehmer sollten sich von diesem Menschenschlag unbedingt fernhalten. Denn es fällt nicht leicht, sich abzugrenzen und weiter an seiner Idee festzuhalten, wenn negative Stimmen einem das eigene Vorhaben ständig verhageln. Unterbewusst passiert es schnell, dass Sie dadurch selbst ins Zweifeln kommen. Was ist, wenn die Person Recht hat?, fragen Sie sich vielleicht und stecken gleich in einer Gedankenspirale, die Sie davon abhält, sich voll und ganz auf Ihr Unternehmen zu konzentrieren.
Geben Sie Pessimisten klar zu verstehen, dass Sie nichts von der Bedenkenkrämerei hören wollen und gehen Sie in der Konsequenz auf Distanz.
2. Besserwisser
Also ich würde das ja ganz anders machen. Wahrscheinlich kommen Ihnen Sätze wie dieser bekannt vor. Besserwisser geben ungefragt Ratschläge, meist ohne selbst wirklich eine Ahnung vom Thema zu haben. Überhaupt scheinen es oft die besser zu wissen, die fachfremd sind oder die möglicherweise gar nicht selbst als Unternehmer arbeiten.
Lassen Sie sich von diesen Menschen nicht reinreden. Machen Sie deutlich, dass Sie wissen, was Sie tun und dass Sie Ihrem eigenen Konzept folgen.
3. Neider
Dieser Typ Mensch missgönnt Ihnen Ihren Erfolg und lässt daran auch keinen Zweifel. Lediglich in der Art, wie sie diese Missgunst äußern, unterscheiden sich Neider. Während die einen versuchen, Sie oder Ihr Unternehmen schlecht zu machen, versuchen die anderen vielleicht, Sie zu manipulieren, damit Ihnen Fehler unterlaufen. Schauen Sie daher immer ganz genau hin, wenn Sie mit einem derartigen Verhalten konfrontiert werden.
Redet ein Neider negativ über Sie, suchen Sie zunächst das direkte Gespräch und sprechen Sie die Person auf ihr Verhalten an. Häufig reicht dies bereits aus, damit Neider verstummen. Hilft das nicht und Sie stellen fest, dass die üble Nachrede Ihrem Unternehmen schadet, fragen Sie einen Rechtsanwalt um Rat, wie Sie weiter vorgehen können.
%MEDIUM-RECTANGLES%
4. Schmarotzer
Der Kollege, der von Ihnen permanent Ratschläge einfordert und nie etwas zurückgibt, der Kunde, der die Leistung am liebsten gratis bekommen würde oder der Geschäftspartner, der Sie die Arbeit erledigen lässt und selbst die Lorbeeren ernten möchte – Schmarotzer schaden Ihnen nachhaltig.
Wichtig ist es, dass Sie ein Gespür dafür entwickeln, wann jemand Sie nur ausnutzt und Sie dem früh Einhalt gebieten.
5. Schaumschläger
Menschen, die viel reden und versprechen, bei denen aber keine Taten folgen, sind anstrengend und zeitintensiv. Sie versprechen Ihnen das Blaue vom Himmel und am Ende setzen sie nichts davon um. Außerdem wecken sie Hoffnungen und Erwartungen. Bleiben diese unerfüllt, werden Sie enttäuscht und demotiviert. Schauen Sie daher, auf wen Sie sich tatsächlich verlassen können und wer nur gut reden kann. Normalerweise stellen Sie das recht schnell fest.
Konzentrieren Sie sich auf die Geschäftspartner, Freunde und Kontakte, die Sie wirklich weiterbringen und verschwenden Sie nicht zu viel Zeit an die Schaumschläger in Ihrem Umfeld.
Weiterlesen: Nicht in die Luft gehen – zehn Strategien zum Umgang mit Reklamationen
Weiterlesen: Ärger mit dem Kooperationspartner – so werden sie wieder produktiv
Weiterlesen: Wie Sie mit schwierigen Kunden umgehen, wann Sie sich trennen sollten
Kommentare ( 1 )