1. Gönnen Sie sich Pausen
Das Projekt muss unbedingt abgeschlossen werden, der Auftrag muss morgen fertig sein: Selbstständige stehen häufig unter Druck. Doch gerade in Zeiten, in denen das Arbeitspensum hoch ist, sollten Sie Pausen einplanen.
Weiterlesen: Warum Pausen die Kreativität fördern und wie Sie sie optimal nützen
2. Achten Sie auf eine gesunde Ernährung
Kurz vor dem Rechner einen Schokoladenriegel verspeisen und nebenbei in die Pizza vom Lieferservice beißen – gerade wenn es stressig ist, fällt es nicht leicht, gesund und bewusst zu essen. Die Folgen sind Übergewicht und eine einseitige Ernährung.
Treffen Sie daher einige Vorkehrungen:
- Kochen Sie vor: Die meisten Speisen können Sie einfrieren und leicht wieder aufwärmen. Kochen Sie daher am Wochenende oder am Abend immer einige Portionen mehr, so dass Sie in Ihrer Mittagspause etwas zu essen haben. Mit einer Mikrowelle in Ihren Büroräumen können Sie diese schnell und einfach aufwärmen.
- Essen Sie ohne Ablenkung: Zu einer gesunden Ernährung gehört, dass Sie bewusst essen. Setzen Sie sich zum Einnehmen Ihrer Mahlzeiten daher bewusst weg vom Rechner und konzentrieren Sie sich ausschließlich auf das Essen. So merkt Ihr Körper am besten, wann er satt ist, und Sie essen nicht zu hektisch oder zu schnell.
- Obst statt Süßigkeiten: Gummibären, Schokolade und Co. sind verlockend und in Maßen auch in Ordnung. Sorgen Sie jedoch für Alternativen. Ein Teller mit Obst sollte immer auf dem Schreibtisch in Reichweite stehen. Verstauen Sie Süßigkeiten im Schrank. So greifen Sie deutlich seltener zu, als wenn die Leckereien auf dem Schreibtisch stehen.
Weiterlesen: Essen im Office – Tricksen Sie sich fit
3. Schalten Sie ab
Die ständige Erreichbarkeit durch das Smartphone kann krank machen. E-Mails, die auch nach Feierabend auf dem Handydisplay aufblinken oder Anrufe, die am Wochenende eingehen, reißen Sie immer wieder aus Ihren Erholungsphasen. Entscheiden Sie sich darum bewusst dazu, das Handy nach Feierabend auszuschalten. Kommunizieren Sie dies auch gegenüber Ihren Kunden und geben Sie feste Geschäftszeiten bekannt, in denen Sie für Ihre Auftraggeber erreichbar sind.
Weiterlesen: Digital-Detox – Wie Sie der 24/7-Online-Verfügbarkeit entkommen
%MEDIUM-RECTANGLES%
4. Bewegen Sie sich
Studien belegen: Sitzen ist das neue Rauchen. Auch, wenn es nicht immer leicht ist, neben dem beruflichen Alltag regelmäßig Sport zu treiben, sollten Sie Gelegenheiten finden, sich zu bewegen. Nutzen Sie, wenn möglich, das Fahrrad, um von Ihrer Wohnung zu Ihrer Arbeitsstätte zu fahren oder gehen Sie in Ihrer Mittagspause eine Runde spazieren. Hilfreich ist es auch, die Geräte, die Sie in Ihrem beruflichen Alltag benötigen, in den Nebenraum zu stellen: Befinden sich Drucker und Kopierer etwa am anderen Ende Ihrer Büroräume, müssen Sie automatisch aufstehen und sich bewegen, um diese zu erreichen.
Weiterlesen: Das E-Bike als Dienstfahrzeug – günstig und manchmal auch gefördert
5. Nutzen Sie die Angebote Ihrer Versicherung
Die SVS und auch private Zusatzversicherungen unterstützen ihre Versicherten bei präventiven Maßnahmen. So werden etwa Gesundheitskurse bezuschusst, bei denen es um die Fitness, Stressprävention oder Ernährung geht. Auf dem Portal der SVS finden Sie einige Broschüren mit den entsprechenden Angeboten.
Weiterlesen: SVS versichert – Es gibt 100 Euro Förderung für Fitness und Gesundheit
Kommentare ( 0 )