Selbst und ständig: Viele Selbständige arbeiten das ganze Jahr im Dauereinsatz. Kommt endlich der ersehnte Urlaub, soll er Erholung und wohlverdiente Entspannung bringen. Doch die Latte liegt oft hoch: Je mehr wir das Jahr über unter Stress stehen, desto höher ist der Anspruch an die Ferien, das auszugleichen und sich zu belohnen.
Und wenn Selbständige auch selbständige Partner haben, hat der andere Teil der Partnerschaft ähnliche Erwartungen. Fragt sich nur: Stimmen die auch überein? Was, wenn einer ans Meer und der andere in die Berge will? Wenn jede/r selbstverständlich annimmt, dass der/die andere genau dasselbe zur Erholung braucht?
Urlaub ist eines der fünf häufigsten Konflikt-Themen in einer Partnerschaft. Oft rutschen Beziehungen während oder nach dem Urlaub in eine tiefe Krise.
So vermeiden Sie die Urlaubs-Falle:
1. Planen Sie gemeinsam
Nehmen Sie sich im Vorfeld genug Zeit, um zu besprechen, wie sich jede/r von Ihnen am besten erholt. Was gibt Ihnen Kraft und Energie? Lassen Sie beide Vorstellungen wertfrei nebeneinander stehen.
2. Wählen Sie, was für beide passt
Finden Sie einen Ort, wo die Bedürfnisse beider erfüllt werden können bzw. wählen Sie zwei Urlaubsziele hintereinander, sodass jede/r auf seine Kosten kommt. Und sagen Sie innerlich Ja zu dem Ziel Ihres Partners – genauso, wie er zu Ihrem. Wenn Sie nur gelangweilt ihm/ihr zuliebe mit innerem Widerstand mitfahren, spürt das der andere – und das schafft Distanz.
3. Nützen Sie die Auszeit
Nützen Sie den Urlaub, um das Band der Beziehung bewusst zu stärken. Im Alltag bleibt oft wenig Zeit für lange, tiefe Gespräche oder intensiven, entspannten Körperkontakt. Wenn Sie den Urlaub genauso wie den Alltag mit Aktivitäten (Sport, Sightseeing, Kultur, Fotografieren, ?) vollpflastern, bleibt es bei einem Nebeneinander und wird nicht zu einem Miteinander – beide bleiben irgendwie hungrig – und man fühlt sich einsam, ohne genau zu wissen, warum.
4. Planen Sie ganz bewusst Paarzeit ein
Im beruflichen Alltag mag das phasenweise schwierig sein. Im Urlaub gibt es die Ausrede Ich habe keine Zeit! nicht. Da braucht es nur die bewusste Entscheidung, es zu tun – z.B. am Meer zu sitzen und ohne Worte den Sonnenuntergang zu genießen, täglich einen Abendspaziergang am Strand zu machen und zu erzählen, was für Sie heute ein wunderbarer oder auch ein schwieriger Moment war, im Bett zu liegen und sich einfach nur zu umarmen ohne etwas zu tun, ein inniges Gespräch zu führen und einander ehrlich mittzueilen, was Sie gerade beschäftigt ?
5. Blicken Sie hinter den Alltag
Paare, die den Anlass spüren, sich konkret mit dem Thema Beziehung in ihrer Freizeit auseinanderzusetzen, buchen ein Workshop oder Seminar für Paare. So wird Urlaubszeit mit Paarzeit optimal verbunden.
6. Stimmen Sie sich ein
Finden Sie einen bewussten Urlaubsstart und ein bewusstes Ende – so dass Sie sich beide innerlich auf eine gemeinsame Zeit, die Sie im besten Sinne mitsammen(!) verbringen wollen, einstimmen können. Dazu ist es wichtig, schon die An- und Abreise als entspannten Teil des Urlaubs zu sehen (und nicht hektisch und in letzter Minute zum Flughafen zu hetzen und bis zur letzten freien Minute am anderen Ende der Welt zu bleiben).
Eine Art Anfangs-Ritual könnte ein erstes Abendessen zu zweit ohne Ablenkung sein. Oder ein Drink an der Bar, ohne mit dem Nachbarn zu plaudern. Am Ende des Urlaubs ist es schön, ein Resümee zu ziehen – was war gut, was wollen wir im nächsten Jahr anders machen, was war das schönste/das schwierigste ?
%MEDIUM-RECTANGLES%
7. Lassen Sie den Urlaub Revue passieren
Besprechen Sie nach dem Urlaub zu Hause, was Sie aus der gemeinsamen Zeit miteinander gelernt, neu erfahren und erlebt haben. Hat sich etwas zwischen Ihnen verändert? Ist das bereichernd für Sie beide? Wenn nicht, buchen Sie so schnell wie möglich ein bis zwei Coaching-Stunden bei einem Profi, um nicht in eine Krise mit gegenseitigen Vorwürfen und Enttäuschungen darüber, dass der Urlaub nicht so erholsam war, wie Sie es ich gewünscht haben, zu rutschen.
Weiterlesen: Berufs-Beziehungs-Balance – so stärken Sie Ihre Partnerschaft
Weiterlesen: Drei Dos und Dont's für Unternehmerpaare
Weiterlesen: Workation – wie Sie Urlaub und Arbeit geschickt miteinander verbinden
Weiterlesen: SVS-versichert – so sind Selbständige im Urlaub geschützt
Kommentare ( 0 )