Was macht den Erfolg von Bühnenstars aus?
Sie schaffen Figuren, die glaubhaft sind und stark. Sie erfüllen die Rollen mit ihrer Persönlichkeit und berühren. Stimmigkeit ist ihre Stärke und ihr Geheimnis. Dies gilt auch für Ihren Auftritt. Der einzige Unterschied: Text und Rolle gestalten Sie.
Ihr Text und Ihre Rolle
Wer kennt sie nicht, Geschichten, die uns fesseln, Filme, die uns nicht loslassen, bis wir das Ende erfahren? Denken Sie an einen berührenden Film oder einen Roman, in dem Sie um das Schicksal der Hauptfigur zittern. Wir wollen wissen, ob die Protagonist:innen ihr Ziel erreichen, ob der Täter des Opfers gefasst wird oder ob die Protagonist:innen ihre große Liebe finden.
Worum geht es Ihnen, was ist Ihnen wichtig, was ist Ihr Ziel bei Ihrer Präsentation? Im Idealfall können Sie das Publikum mit Ihrer Geschichte ebenso fesseln, auch wenn es um ganz andere und auf den ersten Blick sehr viel weniger emotionale Ereignisse geht.
Die Hauptfigur
Hier sind wir bei Ihrer Geschichte und die Hauptfigur sind Sie. Wir identifizieren uns mit Personen, die unseren Bedürfnissen und Zielen so nah sind, dass wir uns mit ihnen verbunden fühlen.
Wenn Sie uns Zugang zu Ihren Bedürfnissen und Zielen verschaffen, sind wir emotional bereit, mit Ihnen in die Handlung einzusteigen und nehmen an Ihrer Geschichte teil. Dies ist die stärkste Verbindung zum Publikum, die Sie erreichen können. Solche Geschichten vergessen wir nicht, weil sämtliche Information von einem emotionalen Faden zusammengehalten werden, der sich mit Ihnen verknüpft.
Der Handlungsbogen
Jede Geschichte hat einen Handlungsbogen. Der Ausgangspunkt der Geschichte ist das Fundament für die Handlung. Hier lernen wir die Personen kennen und bauen eine Beziehung zu ihnen auf, hier werden die wichtigsten Fragen nach dem Wie, Wo und Warum geklärt. Hier entscheidet sich, ob wir bereit sind, uns mit den Protagonist:innen auf die Reise zu machen, uns mit ihnen einer Herausforderung zu stellen, Hindernisse zu bewältigen und mit aller Kraft das Ziel zu erreichen.
Auch eine Präsentation braucht einen Anfang und einen Spannungsbogen, der Sie und Ihre Zuhörer zum glücklichen Ende führt.
Die Sprache
Entscheidend in diesem Zusammenhang ist die Glaubwürdigkeit der Geschichte, die wiederum die Hauptfigur bestimmt: Ist sie stimmig, können Sie ihr folgen? Glauben Sie ihr und Ihren Taten? Ein wichtiges Kriterium ist die Sprache, sie ist das konkrete Ausdrucksmittel, wie sich die Figur in konkreten Situationen verhält, sie macht die Figur und damit die Geschichte glaubhaft.
Wenn Sie bei Ihrer Präsentation in jeder Situation bei sich bleiben und sich ihrer natürlichen Sprache bedienen, werden Sie den stärksten Ausdruck für Ihre Geschichte finden und die Hörer:innen werden Ihnen bis zum Schluss folgen.
Der Auftritt
Jede Bewegung, jedes Wort, jede Mimik und Geste begleitet und konkretisiert Ihre Person und Ihren Auftritt, Ihre Präsentation. Hier kommen sämtliche Elemente zusammen, zu einem stimmigen Ganzen. Sie gestalten eine Vielzahl an konkreten Informationen und Verknüpfungen, die sich gegenseitig unterstützen und eine emotionale und semantische Einheit bilden, die unser Gedächtnis optimal aufnehmen und speichern kann, weil sie an eigene Erfahrungen und Muster anknüpfen.
Dies ist der Grund, warum wir uns Geschichten, die uns berühren, merken können im Gegensatz zu abstrakten Tabellen oder Folien.
%MEDIUM-RECTANGLES%
Fazit
Folgende Punkte prägen eine mitreißende Präsentation:
- Ihr Thema und der emotionalen Bogen
- Ihre Zielsetzung und die Botschaft an das Publikum
- Ihr Auftritt, Ihre Sprache, Ihr Stil, Ihre Performance
- Ihre Haltung zum Thema und zum Publikum
Wenn Sie für Ihre Präsentation eine Geschichte entwickeln, die mit Ihrer Person und Ihren Inhalten verbunden ist, schaffen Sie für sich eine klare und authentische Rolle und bauen eine emotionale Verbindung zu Ihrem Publikum auf. So bleiben Sie mit Ihrer Botschaft nicht nur im Gedächtnis, sondern machen sie auch zum Anliegen Ihrer Hörer:innen.
Weiterlesen: Erfolgreich präsentieren: Mach es wie Steve Jobs!
Weiterlesen: Wie Inszenierung und Styling zum Erfolg von Online-Meetings beitragen
Weiterlesen: Selbstsicher auftreten: Fünf Tipps für eine überzeugende Körpersprache
Weiterlesen: Sechs Signale der Macht: So wirst du ernst genommen
Kommentare ( 0 )