Betriebsfeiern haben ihre Tücken. Wer zu hemmungslos feiert, zeigt, dass er seine Grenzen nicht kennt. Tatsache: Eine Firmenfeier ist kein Familienfest, und Kunden wollen anders behandelt werden als die besten Freunde.
Besser die Feier als Karrierekick benutzen: Wo und wann sonst sind Hierarchien, Krawatten und Konventionen so gelockert? Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Netzwerk auszubauen und lernen Sie neue Kollegen kennen. Hier ein paar lockere Tipps für ein Dabei und Danach ohne Beigeschmack:
Als Gastgeber oder Gastgeberin
Betriebsfeiern sind ein Zeichen der Wertschätzung und der ideale Zeitpunkt, ganz ungezwungen und mit Humor über besondere Momente und Erfolge zu sprechen. Leistungen von Mitarbeitern dürfen in der großen Runde oder in einer Rede auch gerne gelobt werden – wenn möglich ohne gleich die Erwartungen für die kommende Zeit anzusprechen. Loben Sie aber nicht einzelne über den grünen Klee, während Sie andere links liegen lassen, das verdirbt die beste Stimmung.
Wechseln Sie mit jedem Mitarbeiter zumindest ein paar nette Worte. Die Begrüßung per Handschlag gehört bei der Office Party zum guten Ton. Und als Gastgeberin oder Gastgeber sollten Sie auch bis zum Schluss bleiben – wenigstens bis zum Ende des offiziellen Teils.
Kollegen und Kunden
Hierarchien bleiben auch auf einer Office-Party bestehen. Geflirtet wird – wenn überhaupt – mit einem halben Arm Abstand. Bei amikalen Annäherungen ist Vorsicht geboten: Um dem Hals fallen, Alkohol-geschwängerte Geständnisse und – noch viel schlimmer – neue Gehalts- und Budgetverhandlungen bitte auslassen! Auch Duz-Angebote unter Alkoholeinfluss müssen am nächsten Tag nicht mehr gelten.
Bedenken Sie auch: Viele Kunden nutzen Betriebsfeiern, um sich ein Bild ihrer Auftragnehmer oder Kooperationspartner zu machen.
%MEDIUM-RECTANGLES%
Das andere Geschlecht
Eventuell bietet die Feier Gelegenheit, das Terrain für spätere Eroberungen zu sondieren. Die Hälfte der Singles ist auf einer Betriebsfeier in Flirtlaune, sagt die Umfrage einer Partnerbörse. Neun Prozent haben hier schon einmal einen Kollegen oder eine Kollegin geküsst, 42 Prozent der befragten Singles könnten es sich immerhin vorstellen. 48 Prozent sind anderer Meinung. Mit gutem Grund: Denn man sieht diese Menschen wieder – in völlig nüchterner Arbeitsatmosphäre. Flirten ja, aber bevor eine kapitale Dummheit begangen wird: bitte schnell ins nächste Taxi.
Bitte nicht streiten
Handfeste Konflikte sollten nie auf einer Betriebfeier geklärt werden. Das kann ordentlich schief gehen. Im schlimmsten Fall drückt der Streit auf die Stimmung des Abends und belastet alle.
Plaudern Sie lieber locker über angenehme Themen, unterhalten sie die Crew mit ein paar lustigen Anekdoten aus Ihrem Leben. Das strahlt Selbstbewusstsein und Soziale Kompetenz aus – beides steigert die Sympathiewerte. Beteiligen Sie sich nicht, wenn über Kollegen gelästert wird. Die Vertrautheit trügt, niemand mag Tratschen.
Alkohol
Trinken ja, aber in Maßen. Oder wollen Sie wirklich am nächsten Morgen neben dem Assistenten ihres Steuerberaters oder der Dame aus der Buchhaltung aufwachen? Wer zu tief ins Glas schaut, plaudert möglicherweise Intimitäten aus und sorgt für peinliche Situationen. Immer die Kontrolle bewahren und ausreichend essen.
%MEDIUM-RECTANGLES%
Die Party dient dazu, locker zu plaudern, sich besser kennenzulernen und neue Synergien zu finden. Wirklich hemmungslos feiern können Sie ja dann mit Ihren engsten Freunden – die kennen Sie am Besten.
%MEETFOX%
Weiterlesen: Sieben Dinge, die sie wissen müssen, bevor Sie ein Firmenevent planen
Weiterlesen: Geschäftsessen-Knigge: Die Do's und Don'ts
Weiterlesen: Die vier Grundregelen für erfolgreiches Networking
Kommentare ( 0 )