Das Restaurant
Do: Wählen Sie für ein Geschäftsessen immer Restaurants aus, die Sie bereits kennen. So wissen Sie, was auf der Speisekarte steht, ob es ruhig genug ist, um sich miteinander zu unterhalten und Sie können einen besonders günstig platzierten Tisch reservieren.
Don´t: Auch wenn es schön ist, etwas Neues auszuprobieren, ist das für ein Geschäftsessen häufig kontraproduktiv. Denn bei einem Ihnen unbekannten Restaurant ist es immer ein Glücksspiel, ob die Atmosphäre passt, die Speisen schmecken oder die Kellner freundlich und zuvorkommend sind.
TIPP: Wenn Sie in einer Ihnen fremden Stadt zu einem Geschäftsessen einladen möchten, schauen Sie sich das Restaurant vor dem Termin zunächst an und lesen Sie Bewertungen im Internet. Auf diese Weise bekommen Sie zumindest einen kleinen Eindruck davon.
%MEDIUM-RECTANGLES%
So sitzen Sie am besten
Do: Ein wichtiger Punkt, über den Sie sich im Vorfeld Gedanken machen sollten, ist die Sitzordnung. Als Gastgeber ist es sinnvoll, wenn Sie mit Blick zum Service, gegenüber von Ihrem Gast Platz nehmen. So können Sie Blickkontakt zu den Kellnern herstellen, wenn Sie noch etwas bestellen oder nach der Rechnung verlangen wollen. Außerdem können Sie so am besten mit Ihrem Gegenüber kommunizieren. Sind Sie mit mehreren Gästen im Restaurant, setzen Sie sich neben den Entscheider der Gruppe, den Menschen also, der letztlich für Sie am wichtigsten ist. Bei dieser Platzordnung können Sie mit diesem auch persönlich und ungestört reden.
Don?t: Überlassen Sie jedem Gast selbst die Platzwahl, kann es vor Einnahme der Plätze schnell unruhig werden. Gleichzeitig laufen Sie Gefahr, dass Sie in einer größeren Gruppe nicht die Gelegenheit bekommen, mit den Menschen zu sprechen, die für Sie eigentlich am wichtigsten sind.
Alkoholische Getränke zum Essen
Do: Ein Glas Wein bei einem geschäftlichen Abendessen ist in Ordnung. Gleiches gilt, wenn Sie beispielsweise mit Geschäftspartnern aus dem Ausland mittagessen, bei denen auch schon um diese Zeit Wein serviert wird. Üblich ist das etwa in Frankreich. Erkundigen Sie sich daher im Vorfeld, welche Sitten und Gebräuche bei internationalen Gästen üblich sind.
Don?t: Ein feuchtfröhlicher Abend mit Freunden kann hin und wieder lustig sein. Bei einem beruflichen Essen sollten Sie jedoch auf viel Alkohol verzichten. Ganz besonders, wenn Sie oder Ihre Gäste Anschlusstermine haben, macht eine Alkoholfahne einen denkbar schlechten Eindruck.
Geschäftliche Gespräche während des Essens
Do: Auch wenn Sie natürlich nicht ohne Hintergedanken zu einem Geschäftsessen einladen, sollten Sie wichtige berufliche Angelegenheiten erst nach dem Essen ansprechen. Das Dessert oder der Espresso nach dem Hauptgang bieten Ihnen eine gute Gelegenheit, in ungezwungener Atmosphäre den einen oder anderen Punkt zu thematisieren, um diesen im Nachgang telefonisch oder in einem weiteren Termin zu vertiefen.
Statt über Berufliches reden Sie während des Essens lieber über unverfängliche Dinge, wie das Wetter und andere Smalltalk-Themen.
Don?t: Überfallen Sie Ihre Gäste während des Essens nicht mit beruflichen Anliegen. Ein Geschäftsessen, bei dem die Beteiligten nicht die Möglichkeit haben, ihre Gerichte entspannt zu sich zu nehmen, hinterlässt häufig einen bitteren Beigeschmack.
Die Rechnung
Do: Wer zu einem Geschäftsessen einlädt oder derjenige ist, der das Treffen initiiert hat, um eine Geschäftsbeziehung mit dem Anderen einzugehen, zahlt anschließend die Rechnung. Möchten Sie mit einem Kunden in ein Restaurant gehen, formulieren Sie Ihr Anliegen aus diesem Grund immer ganz klar. So verhindern Sie Unsicherheiten und peinliche Momente, wenn die Rechnung verlangt wird. Sprechen Sie eine Essenseinladung darum schon vor dem Termin aus und teilen Sie dem Gast mit, dass er eingeladen ist.
Die Rechnung bezahlen Sie am besten an der Bar, besonders dann, wenn es sich um größere Summen handelt. So können Sie in Ruhe nachvollziehen, ob die einzelnen Posten korrekt abgerechnet wurden.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, dass jeder sein eigenes Essen bezahlt. Dieses Vorgehen bietet sich besonders dann an, wenn Sie regelmäßig mit einem Geschäftspartner ins Restaurant gehen.
Don?t: Betretenes Schweigen oder eine Diskussion à la Ich zahle, Nein, ich zahle sollten Sie vermeiden, indem Sie klare Absprachen treffen.
Weiterlesen: Handy im Business - die wichtigsten Do's und Don'ts
Weiterlesen: Dresscode: Fünf Tipps für das richtige Outfit im Kundenkontakt
Weiterlesen: Business Knigge: Die wichtigsten Regeln für den erfolgreichen Auftritt
Weiterlesen: So wirken Sie am Telefon symathisch und kompetent
Kommentare ( 0 )