Mit der KMU-Digital-Förderung 2019/20 können kleine und mittlere Betriebe bis 80% Zuschüsse für Beratung und Projektumsetzung beantragen.
An wen richtet sich die Förderung?
Die Förderung richtet sich an gewerbliche Unternehmen und Freiberufler. Ausgenommen sind Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur, Unternehmen, deren Kerngeschäft ausschließlich auf digitalen Geschäftsmodellen basiert sowie gemeinnützige Vereine.
ACHTUNG: Gefördert werden ausschließlich Beratungen durch zertifizierte Expertinnen und Experten (Certified Digital Consultants, CDC). Eine Liste dieser Berater finden Sie auf dem Portal der Incite Akademie.
Einreichungen sind ab sofort bis spätestens 31. März 2020 möglich.
%CONTENT-AD%
Modul 1: Status- und Potenzialanalysen
Zuschuss: 80 %, maximal 400 Euro pro Tool
Die Status- und Potenzialanalyse fördert die Erfassung des Ist-Zustandes. Gefördert werden drei Tools:
- Potenzialanalyse im Bereich Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse:
Welche digitalen Trends, Chancen und Risiken betreffen Ihr Unternehmen? Gemeinsam mit der Beraterin/dem Berater erarbeiten Sie einen Überblick und einen groben Plan für eine mögliche Umsetzung. - Statusanalyse im Bereich E-Commerce und Online-Marketing:
Im Beratungsgespräch werden Ihre bisherigen E-Commerce-Aktivitäten analysiert. Ihre Beraterin/Ihr Berater identifiziert Handlungsbedarf und schlägt Verbesserungsmöglichkeiten vor. - Statusanalyse im Bereich IT-Security:
Anhand eines standardisierten Prüfkataloges wird die Sicherheit der digitalen Infrastruktur in Ihrem Unternehmen durchleuchtet. Sie bekommen einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen zur Förderung der IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen.
Modul 2: Strategieberatung
Zuschuss: 50 %, maximal 1.000 Euro pro Tool
Dieses Modul fördert die individuelle Strategiefindung. Die Beraterin/der Berater hilft beim Start des Veränderungs- und Umsetzungsprozesses in Ihrem Unternehmen. Folgende Tools werden gefördert:
- Beratung im Bereich Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse:
Die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, die Erneuerung von Geschäftsprozessen unter Berücksichtigung des Datenschutzes, Logistik – dieses Arbeitsfeld umfasst viele Themen. - Beratung im Bereich E-Commerce und Online-Marketing:
Hier geht es um den elektronischen Verkauf und das elektronische Marketing. Konkrete Schritte und Aktionen werden geplant, eine Strategie erarbeitet und konkrete Hilfe bei der Entscheidungsfindung angeboten. - Beratung im Bereich IT-Security:
Lücken und Verbesserungspotenziale werden analysiert und Maßnahmen gegen Datenverlust, Sicherheitslücken und Sicherheitsschwachstellen geplant. Außerdem wird die Umsetzung des Datenschutzes geprüft. - Beratung im Bereich Digitale Verwaltung (aktuell in Planung):
Digitalisierung ermöglicht die Automatisierung von Verwaltungsabläufen innerhalb der Betriebe, zu den Kundinnen und Kunden, Lieferantinnen und Lieferanten sowie zur öffentlichen Verwaltung. Das Wissen über die Einführung und innerbetriebliche Änderung im Zusammenhang mit der digitalen Verwaltung soll gestärkt werden.
%MEDIUM-RECTANGLES%
Modul 3: Umsetzung vom Digitalisierungsprojekten
Förderung: 30 %, maximal 5.000 Euro
Gefördert werden aktivierungspflichtige Neuinvestitionen sowie damit im Zusammenhang stehende Leistungen externer Anbieter (z. B. Programmierung, Softwarelizenzen), die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Projekt stehen. Gefördert werden:
- Umsetzung im Bereich Geschäftsmodelle und Prozesse:
Entwicklung, Einführung und Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und Geschäftsmodellen durch digitale Anwendungen - Umsetzung im Bereich E-Commerce und Online Marketing:
Digitale Transformation des Verkaufs- und Vertriebsprozesses, digitale B2B-oder B2C-Anwendungen, Umsetzung von datenbasierten Online-Strategien - Umsetzung im Bereich IT-Security:
IT-Security-Maßnahmen und -Prozesse, Aufbau eines Informationssicherheitsmanagements - Umsetzung im Bereich Digitale Verwaltung:
Maßnahmen zur digitalen Verwaltung (z.B. Einführung der digitalen Signatur, e-Rechnungen, Schnittstellen zu Verwaltungstools, USP-Anbindung, elektronische Beschaffungsvorgänge, etc.)
Starten Sie rasch!
Der Fördertopf ist begrenzt und sehr beliebt. Wer zu spät einreicht, riskiert, dass die zur Verfügung stehenden Mittel bereits erschöpft sind.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Portal von KMU digital.
Weiterlesen: Was Digitalisierung für Kleinunternehmen und Selbständige bedeutet
Weiterlesen: Einfach erklärt, was Industrie 4.0 und Digitalisierung bedeutet
Weiterlesen: Acht einfache Massnahmen zur Verbesserung Ihrer IT-Sicherheit
Weiterlesen: Elektronische Zustellung ab 2020 für Selbständige verpflichtend
Kommentare ( 0 )