Kommuniziere transparent
Wann wirst du den Betrieb wieder aufnehmen, dein Geschäft wieder öffnen? Ab wann bietest du deine Leistungen wieder in gewohntem Umfang an? Eine offene Kommunikation deinen Kunden gegenüber ist Voraussetzung, dass du gleich wieder in vollem Umfang tätig werden kannst, wenn die Krise vorbei ist.
TIPP: Halte daher deine Website und deine Social Media-Auftritte auf dem neuesten Stand. Wenn du einen Newsletter versendest, ist auch hier eine offene und klare Kommunikation wichtig.
Weiterlesen: Wie Sie Ihre Social Media-Accounts mit wenigen Maßnahmen aufpolieren
Analysiere den Markt
%CONTENT-AD%
Werden deine Dienstleistungen und Produkte auch nach Corona gefragt sein? Oder hast du womöglich während der Krise bereits neue Wege eingeschlagen? Schau ganz genau, welche Nachfragen bestehen und was die Menschen in der aktuellen Situation benötigen. Eine flexible Anpassung an die Bedürfnisse potentieller Kundinnen und Kunden ist wichtig, um auch nach der Corona-Krise weiter am Markt bestehen zu können.
TIPP: Ein Blick auf Mitbewerber kann dir helfen, neue Strategien zu entwickeln und zu schauen, wo es in Zukunft hingehen wird.
Weiterlesen: Gründen mitten in der Krise – was jetzt gut funktioniert
Stell dein Team auf
Wenn du absehen kannst, dass du nach der Krise Unterstützung benötigst, solltest du das Thema Recruiting nicht auf die lange Bahn schieben. Besonders in Branchen, die während Corona komplett pausieren mussten, kann der Andrang nach dem Lockdown groß sein. Mach dir darum rechtzeitig Gedanken darüber, in welchen Bereichen du Personal benötigen und wie du dies abdecken kannst. Möglicherweise hast du bereits Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die du einbinden kannst.
TIPP: Sind Neueinstellungen nötig, beginne bereits jetzt mit dem Recruiting. Video-Calls ersetzen persönliche Vorstellungsgespräche und helfen dir, rechtzeitig gutes Personal zu gewinnen, damit du schnell und zuverlässig durchstarten kannst.
Weiterlesen: Corona-Kurzarbeit – wann sie eine gute Alternative zur Kündigung ist
Lerne aus der Krise
Mach nach Corona eine Art Manöverkritik: Was ist in der Krise gut gelaufen, wo siehst du Verbesserungsbedarf? Vielleicht müssen bessere Voraussetzungen für Remote Work getroffen werden. Möglicherweise hat deine Kommunikation außergewöhnlich gut funktioniert.
TIPP: Analysiere kritisch, triff Vorkehrungen und erarbeite Notfallpläne, für den Fall, dass es noch einmal zu einem Ausnahmezustand kommt.
Weiterlesen: Corona-Notfallmanagement – so handeln Betriebe jetzt gezielt
Prüfe deine Versicherungen
Analysiere, wo und welche deiner Versicherungen während der Krise weitergeholfen hat. Gab es Polizzen, die bei einem Auftragswegfall gegriffen haben? Sind Epidemien oder Pandemien explizit aufgeführt oder musst du entsprechend nachbessern?
TIPP: Suche kompetente Beratung!
Weiterlesen: Betriebsunterbrechungsvorsorge – Abgesichert, wenn der Betrieb steht
Behalte Kreditrückzahlungen im Blick
Hast du während der Krise finanzielle Hilfen in Anspruch genommen, verschaff dir einen Überblick, wann welche Gelder zurückgezahlt werden müssen.
TIPP: Bilde, sobald es deine Finanzen zulassen, entsprechende Rücklagen, damit du nicht in Zahlungsverzug gerätst.
Weiterlesen: Der Corona-Kredit – wann Sie Anspruch haben, wie Sie ihn beantragen?
Setze dich mit dem Thema Digitalisierung auseinander
%MEDIUM-RECTANGLES%
Wann es wieder ganz normal sein wird, Geschäftsreisen zu unternehmen oder Geschäftspartnerinnen und Partner persönlich zu treffen, kann heute noch keiner sagen. Umso wichtiger ist es, dass du die Voraussetzungen schaffst, um dich digital mit den für dich wichtigen Menschen auszutauschen.
Das gilt auch für das Thema Verkaufen. In der Corona-Krise haben viele Menschen ihre Einkäufe online getätigt. Ob und wie schnell sich das wieder ändern wird, wenn die Krise vorbei ist, lässt sich noch nicht absehen.
TIPP: Ein gut funktionierender und übersichtlicher Onlineshop kann helfen, sich auch nach der Krise am Markt zu behaupten.
Weiterlesen: Der weg zum eigenen Webshop – das sind die wichtigsten Grundlagen
Kommentare ( 0 )