Das Logo Ihres Unternehmens ist auf den Trikots der örtlichen Tischtennismannschaft abgebildet, wird auf die Plakate für das Straßenfest in der Nachbarschaft gedruckt oder taucht im Zusammenhang mit einer Benefizveranstaltung zugunsten einer Delfintherapie für ein krankes Kind auf: Sponsoringmaßnahmen und Spenden haben häufig einen werbenden Charakter. Damit sie allerdings tatsächlich zu einem besseren Image und einer größeren Bekanntheit beitragen, sollten Sie nichts dem Zufall überlassen.
%CONTENT-AD%
Gehen Sie strategisch und planvoll vor
Erarbeiten Sie eine Werbestrategie. Überlegen Sie sich jeweils im letzten Quartal eines Jahres, wie viel Budget Sie für Sponsoringmaßnahmen oder Spendenaktionen zur Verfügung stellen möchten und planen Sie dieses Geld als Ausgaben mit ein. Denn selbst wenn Sie Spenden im Nachhinein steuerlich geltend machen können, müssen Sie zunächst über diese finanziellen Mittel verfügen.
Wählen Sie langfristige statt einmalige Projekte
Eine nachhaltige Wirkung mit Sponsoring oder Spenden erzielen Sie, wenn Sie wiederholt und langfristig daran festhalten. Die einmalige Unterstützung der Kindertagesstätte in Ihrer Straße ist ein gutes Zeichen, unterstützen Sie aber nachhaltig, ist der Effekt stärker. Je häufiger Ihr Unternehmensname in Verbindung mit dem Kindergarten genannt wird, desto nachhaltiger ist die Marketingwirkung.
Wählen Sie Projekte, die zu Ihnen passen
Mit Sponsoring-Maßnahmen oder Spendenaktionen können Sie als Unternehmer leicht einen Imagegewinn erreichen. Allerdings ist es wichtig, dass Sie sich genau überlegen, welche Projekte Sie fördern wollen und wo eine Unterstützung sinnvoll ist:
Passt das Projekt zu Ihrem Unternehmen und zum Image Ihrer Firma? Achten Sie auf den guten Ruf eines zu fördernden Projektes. Zudem muss es glaubwürdig und seriös sein. Ansonsten geht Ihr Schuss womöglich nach hinten los.
%MEDIUM-RECTANGLES%
Haben Sie eine Verbindung zum Projekt? Helfen Sie beispielsweise einer Initiative in Ihrem Ort. Oder unterstützen Sie die Computer-AG in der benachbarten Schule, wenn Sie ein IT-Start-up haben.
Können Sie hinter dem Projekt stehen? Als Sponsoring-Partner sollten Sie die Ziele des Projektes oder der Initiative mittragen können. Fragen Sie sich daher immer, ob Sie das können.
TIPP: Besonders gut kommt die Unterstützung von Projekten aus dem sozialen, dem gemeinnützigen oder dem kulturellen Bereich. Und auch Sport-Projekte bringen Pluspunkte.
Kein Geld? Unterstützen sie mit Sachleistungen
Als Spender oder Sponsor haben Sie verschiedene Möglichkeiten, ein Projekt zu unterstützen. Sie können beispielsweise mit Sachmitteln, etwa Trikots, Computern oder Ähnlichem, aber auch mit finanziellen Leistungen fördern. Haben Sie ein PR-Unternehmen, können Sie alternativ die Pressearbeit für ein Projekt organisieren, oder als Catering-Betrieb für die Verpflegung von Teilnehmern eines Sportfestes sorgen. Überlegen Sie, welche Unterstützung für Sie am besten umzusetzen ist.
Treffen Sie klare Absprachen
Damit Sie von Ihrem Sponsoring oder Ihren Spenden tatsächlich einen Werbenutzen haben, gilt es, klare Absprachen zu treffen. Regeln Sie vertraglich, in welcher Form Sie Ihre Leistung für Werbung nutzen dürfen. Ist es in Ordnung, wenn Sie auf Ihrer Firmenwebsite über Ihre Beteiligung an dem Projekt informieren? Dürfen Sie in sozialen Medien darauf hinweisen? Stimmen Sie Gegenleistungen wie diese unbedingt mit dem Organisator des Projektes schriftlich ab.
Weiterlesen: So werben Sie mit Referenzen
Weiterlesen: So machen Sie trotz kleinem Budget auf sich aufmerksam
Weiterlesen: Warum Mundpropaganda wichtig ist und wie sie davon profitieren
Kommentare ( 0 )